Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie?

LV Lehrveranstaltung

VO Vorlesung

UE Übung

PUE prüfungsvorbereitende Übung

PPR Praxis

VU Vorlesung verbunden mit Übung

PR Praktikum

PI prüfungsimmanent (Teilleistungen während des Semesters)

NPI nicht prüfungsimmanent (ein Prüfungsakt am Ende)

SWS Semesterwochenstunden

ECTS European Credit Transfer System

 

SPL Studienprogrammleiter

STV Studierendenvertretung

STRV Studienrichtungsvertretung; Synonym zu STV

STEP Studieneingangsphase

STEOP Studieneingangs- und -orientierungsphase

PM Pflichtmodul

WS Wintersemester

SS Sommersemester

 

Was erwartet mich beim Studium der Meteorologie?

Eine mathematische und physikalische (Grund-)Ausbildung vor allem zu Beginn des Studiums. Und natürlich die Meteorologie selbst aus allgemeiner, synoptischer und theoretischer Sicht. Aber auch Programmieren, Feldmessungen und die Wettervorhersage kommen nicht zu kurz.

 

Welche mathematischen Kenntnisse sollte ich mitbringen?

Euch erwartet dieselbe Mathematik wie Physik- oder Astronomiestudierende. Als Grundvoraussetzung gilt die Matura/Reifeprüfung. Wenn Ihr Euch bezüglich Eurer mathematischen Fingerfertigkeit nicht sicher seid, empfehlen wir einen Auffrischungskurs vor Studienbeginn. Infos dazu gibt es hier.

 

Ist es möglich dieses Studium als Abendstudium zu betreiben?

Schwierig, da die meisten VOs und UEs zwischen 9 und 17 Uhr stattfinden. Bei den Vorlesungen besteht keine Anwesenheitspflicht, bei den Übungen hingegen schon.

 

Ist es möglich neben dem Studium zu arbeiten?

Prinzipiell ist dies möglich, allerdings ist das Studium der Meteorologie als Vollzeitstudium anzusehen. Geringfügige Arbeit ist machbar, bei mehreren Arbeitsstunden muss man mit einer Verzögerung der Studienzeit rechnen.

 

Welche Berufe können nach Abschluss des Studiums ausgeübt werden?

Nun zunächst einmal gibt es die Medien. WelcheR MeteostudentIn ist noch nicht gefragt worden, ob man danach zum ORF geht?

Das ist aber nur ein kleiner Teil. Es gibt staatliche und private Wetterdienste, Flughäfen (zivil und militärisch), Versicherungen, Forschungseinrichtungen und natürlich Universitäten.

Wer keine Scheu davor hat ins Ausland zu gehen, dem stehen noch weit mehr Möglichkeiten offen.

 

Ich plane Meteorologie zu studieren und möchte mich ein wenig vorbereiten.

Was kann man da empfehlen?

Poliert eure Mathematikkenntnisse ein wenig auf, dann ist schon viel getan.

Vor allem:

  • Integrieren
  • Differenzieren
  • Vektorrechnung
  • Statistik

 

All das wird euch in den Vorlesungen zwar auch beigebracht, allerdings ist das Tempo, das dabei vorgelegt wird, deutlich schneller als in der Schule. Wenn die Motivation und Lernbereitschaft stimmt, bedarf es keinerlei spezifischer Vorbereitungen.

 

Ist es möglich dieses Studium als QuereinsteigerIn, also im Sommersemester zu beginnen?

Viele Lehrveranstaltungen werden nur einmal im Jahr angeboten. Daher kommt es dadurch automatisch zu einer längeren Studiendauer. Außerdem muss zuerst die STEOP Phase absolviert werden, diese besteht aus drei Lehrveranstaltungen deren Prüfungen im Quersemester gleich zu Beginn abgeschlossen werden müssten. Quer einzusteigen ist also möglich, aber nicht ratsam.

 

Ich habe noch mehr Fragen. An wen kann ich mich wenden?

Natürlich an uns, die STRV:

strv.metgeo@univie.ac.at

Zögert nicht uns bei Fragen oder Unklarheiten zu kontaktieren. Wir stehen Euch gerne mit Rat zur Seite oder vermitteln Euch an die Person, die Euch weiterhelfen kann.