Update vom 04.10.2023

  • Neue Getränke in unserem Meteoraum: Fast pünktlich zum Semesterstart haben wir die Getränkevorräte aufgefüllt. Neben Club Mate probieren wir auch Cola und einen Bio Apfel-Limetten Saft aus (im Kühlschrank). Über eine freiwillige Spende in den Becher “Mate Geld” würden wir uns freuen.

 

Update vom 02.10.2023

 

  • Fußball im UZA II
    • Jeden Dienstag im Herbst spielen Studierende der Erdwissenschaften Fußball im UZA II am Sportplatz um 16:30. Wir sind eingeladen mitzuspielen bei Interesse :). Die Uhrzeit wird sich aufgrund der kürzer werdenden Tage im Laufe des Herbstes nach vorne.

Update vom 07.07.2023

  • Dringend: STEOP Mentor*innen gesucht!(5 ECTS Soft Skills) Auch im Wintersemester 2023 wird es wieder ein Steop Mentoring geben. Dabei unterstützen Studierende die Studienanfänger*innen dabei, sich im Leben auf der Universität zurechtzufinden. Wichtig: Es geht nicht um inhaltliche Hilfestellungen, dafür sind die Tutorien da! Die Mentor*innen können das Mentoring relativ frei gestalten. Die Mentees sollen sich unter anderem  mit einander vernetzen, Lerngruppen bilden, lernen sich im Studium zu organisieren und neue Lernmethoden kennenlernen. Im letzten Wintersemester wurde für die Erstsemestrigen sogar eine Führung zur Geosphere Austria organisiert. Bewerbungen bis 16.07.2023 an manfred.dorninger@univie.ac.at. Weitere Informationen wurden per Mail ausgeschickt.

 

  • jDMG Stammtisch am 13.07.2023 um 20 Uhr: Die jDMG ist die junge Deutsche Meteorologische Gesellschaft. An einem virtuellen Stammtisch sind wir herzlich eingeladen worden, uns mit anderen deutschsprachigen Meteorolog*innen auszutauschen. Unter anderem ist auch eine Meteorologin eingeladen, die auf der Neumeyer III-Station in der Antarktis überwintert hat und über ihre Erfahrungen berichten soll. Wer selbst einmal Interesse hat in der Antarktis zu forschen oder wer an dem Thema generell interessiert ist, wird auf seine/ihre Kosten kommen.  Hier der Link zum beitreten: https://lecture.senfcall.de/jun-ged-nb5-j35

Nr.17: Woche vom 28.06.2021 bis 04.07.2021

  • FR 02.07.: Wir freuen uns, euch zum ersten und leider auch letzten Meteotreffen für dieses Semester einladen zu dürfen. Wir möchten mit euch auf der Arenawiese im Wiener Prater am Freitag, den 02.07. ab 18:00 Uhr picknicken und so das letzte Semester gut beenden. Wenn jede:r nach Möglichkeit eine Kleinigkeit zum Essen und eine Picknickdecke mitbringt, sollte für alle etwas dabei sein. Eigenes Geschirr verhindert unnötigen Müll. Am liebsten seid ihr uns natürlich getestet, geimpft oder genesen 😉
  • DI 29.06.: Der letzte Kolloquiumsvortrag dieses Semesters wird von Leonhard Scheck (Meteorologisches Institut München, LMU-MIM) zum Thema “Using solar satellite channels for data assimilation and model evaluation” gehalten. Termin wie üblich: online um 16:30-18:00 (https://imgw.univie.ac.at/news-events/kolloquiumsprogramm/).
    Kurzbeschreibung: Geostationary satellite images provide high-resolution information on the state of the atmosphere and thus represent observations that are well-suited for convective-scale data assimilation and model evaluation. So far mainly the thermal infrared channels have been utilized for these purposes, but there is a rising interest in using also the channels in the solar part of the spectrum, which contain additional, complementary information. For instance, visible channels can provide better information on the water and ice content of clouds than thermal infrared channels, have no problems to detect low clouds and are sensitive to cloud microphysics and the cloud top structure. However, only recently we developed a forward operator for visible satellite images that is sufficiently fast and accurate for operational purposes. Here we report on a new, neural network-based version that achieves higher speed and can be extended more easily. Then will discuss two ways to use the forward operator to improve forecasts. First, we show that observed and synthetic visible Meteosat SEVIRI images can be used to detect systematic errors in the model clouds that can cause severe problems for data assimilation. Second, based on assimilation experiments using the ICON-D2 model and the local ensemble transformation Kalman filter implemented in DWDs data assimilation coding environment (DACE) we demonstrate for test periods of several weeks that errors in the cloud distribution and the surface radiation can be significantly reduced by assimilating visible SEVIRI images.”
  • Nachfolgend eine Mail vom Techniker der Geophysik, Erik Grafendorfer, mit einer guten Neuigkeit für alle, die in Zukunft trotz Schließung der großen Mensa am Standort Althanstraße ein warmes und abwechslungsreiches Mittagessen genießen wollen: “Hallo! Ich bin Techniker am Institut für Geophysik am UZA II und habe mich mit einem Kollegen die letzten Wochen über dafür eingesetzt, dass es ordentliches, warmes, und vielleicht sogar halbwegs gesundes Essen am UZA gibt (da ja die Mensa hier zugesperrt hat und es im Mensa Café nur Snacks gibt.) Und wir haben es geschafft, seit letzter Woche gibt es am Mensa Café im UZA II ordentliche Speisen! Den aktuellen Menü Plan findet ihr auf der Website der Mensen (https://www.mensen.at/). Das ganze ist ein Pilotprojekt und auch abhängig vom Erfolg der nächsten Zeit. Und um uns bei den Mensen zu revanchieren, dass sie das für uns starten, versuche ich, die Info zu verbreiten. In Zukunft kann man vermutlich übrigens noch mit den Mensen reden, dass es zbsp mehr vegetarische/vegane Speisen gibt. Da würden wir wahrscheinlich noch eine Umfrage starten und den Mensen schicken.
    Liebe Grüße und Mahlzeit, Erik
  • Zuletzt noch ein Hinweis auf eine im kommenden Semester im Master-Modul PM-Met-Nawi anrechenbare VO der Physik, die sich mit dem Thema “Physikbetrieb und Erkenntnisgewinn” auseinandersetzt, mit 3 ECTS bewertet sein wird und jeweils Montag (leicht geblockt) von 16:00 – 18:55 stattfinden wird. Wer mehr über diese Soft Skill LV wissen möchte, schaut am besten in den folgenden Flyer bzw. ins VVZ des Wintersemesters.

 

Nr.16: Woche vom 21.06.2021 bis 27.06.2021

  • Leider ist das vergangene Semester ja wieder ohne ein Meteotreffen vorüber gegangen. Zumindest zum Semesterende wollen wir uns aber mit euch zusammensetzen. Wir planen ein Picknik im Grünen am ersten oder zweiten Juli. Tragt euch bitte in das Doodle ein, wenn ihr vorbeikommen wollt, so können wir gut planen. Wir sagen euch Bescheid, wenn der Termin festgelegt ist.
    https://doodle.com/poll/
  • Außerdem sind wir grade dabei fürs diesjährige Erstitutseminar eine Interessent*innen-Liste zu sammeln. Das ist noch *keine* Anmeldung, das braucht man nur um den Antrag stellen zu können.
    Aber falls ihr Interesse habt: Wir fahren von 9.-12.9.2021 nach Obertauern, gemeinsam mit der Physik, Chemie, Astro, Meteorologie und Studiengänge von der Mdw.
    Also am besten gleich in den Kalender eintragen! 😉 Das ist der Link dafür: https://survey.nawi.at/index.php
  • Nachfolgend leiten wir auch gerne eine Mail unserer STV-Kolleg*innen aus Mainz weiter:
    “Hallo liebe Meteos,
    in einem der Vorträge wurde am online-StuMeTa-Tag bereits angesprochen, dass ein neuer Sonderforschungsbereich in den Startlöchern steht. Nun wurde dieser genehmigt. Es sind zahlreiche Promotionsstellen an der Uni Mainz und vielen weitern Universitäten und Instituten entstanden. Ihr habt euern Abschluss oder steht kurz davor? Vielleicht ist ja genau das richtige für euch dabei! Schaut doch gerne mal für genauere Infos hier vorbei: https://tpchange.de oder auch in folgendem Dokument, das einen kleinen Überblick über den SFB gibt. Viel Erfolg bei der Bewerbung!
    Liebe Grüße, Adrienne”
  • Zuletzt haben wir auch wieder einmal eine Anfrage für die Teilnahme an einer Umfrage für euch:
    “Liebe Studieninteressierte,
    für eine wissenschaftliche Online-Studie der Philipps-Universität Marburg zum Thema Eindrucksbildung suchen wir interessierte Teilnehmende. Die Dauer der Studie beträgt ca. 20 Minuten. Während der Studie werden  Sie verschiedene Bilder sehen und bewerten. Alle Angaben sind anonym  und werden nur für Forschungszwecke verwendet. Als Dankeschön haben Sie die Möglichkeit an der Verlosung von 5 x  20-Euro-Gutscheinen (wahlweise von Amazon oder Avocadostore)  teilzunehmen.
    Teilnahmevoraussetzungen:
    – Muttersprache Deutsch
    – Teilnahme mit Laptop oder PC (keine Smartphones oder Tablets)
    – Normale Sehkraft (Brille und Kontaktlinsen sind in Ordnung)
    Mit folgendem Link gelangen Sie zur Studie: https://mili2nd.co/2azb
    Mit herzlichen Grüßen, Arbeitseinheit Psychologische Diagnostik der Philipps-Universität Marburg” 

Nr.15: Woche vom 14.06.2021 bis 20.06.2021

  • MO 14.06.: Unser Prof. Stohl vom IMGW nimmt am MO um 18 Uhr an einer Diskussion zur aktuellen Semesterfrage teil, die wie folgt beworben wird:
    “Panel discussion: How do we humans impact the planet?
    The age of humans, or the Anthropocene, is confronting us with very serious questions about our own future. Achim Steiner, Head of the United Nations Development Program (UNDP), discusses with environmental economist Alexandra Brausmann, meteorologist Andreas Stohl – both from University of Vienna – as well as by Katharina Rogenhofer, federal spokeswoman for the popular climate petition and University of Vienna alumna, how to unlock the transformations that we need to strengthen both our social and planetary systems so that people and the planet prosper together. Martin Kotynek, chief editor of the daily newspaper “Der Standard” moderates the event which takes place on Monday, June 14, 2021, 6:00 p.m. The discussion is in English and there will also be a live-ticker.”
    Weitere Infos unter: https://medienportal.univie.ac.at/uniview/semesterfrage/erde/
  • DI 15.06.: Der dieswöchige Kolloquiumsvortrag wird von Gerhard Diendorfer (ALDIS, Vienna) zum Thema “Today’s challenges in lightning location” gehalten. Termin wie seit diesem Semester üblich: online um 16:30-18:00 (https://img.univie.ac.at/live-seminar/).
    Kurzbeschreibung: “A colleague in lightning research once said “lightning detection is more of an art than a science” and that saying still holds true today. One of the biggest challenges in lightning detection is to verify the quality of the data provided, as this can only be done with real lightning in nature. The talk starts with a short overview of the different types of lightning discharges and the basic principles used for locating lightning, both with optical sensors on satellites and via the electromagnetic field, as it is done with ALDIS/EUCLID. Next methods for the distinction between cloud-to-ground (CG) and intracloud (IC) lightning are discussed and how the individual located pulses in a lightning flash are grouped. A flash often has multiple strokes in the same channel or to separate ground strike points and they need to be grouped to a lightning flash or assigned to different ground strike points. The talk will conclude with an overview and the results of performance validation of the ALDIS/EUCLID lightning detection network. GPS synchronized directly measured lightning discharges to the instrumented radio tower at Gaisberg near Salzburg as well as lightning flashes recorded with a high-speed camera are used as ground truth data for this validation.”
  • MI 16.06. und DO 17.06.: Für diese beiden Tage hat die Doctoral School VISESS eine Online-Diskussion zum Thema Science Communication (zwei verschiedene Panels mit unterschiedlichen Schwerpunkten) organisiert – findet in englischer Sprache statt, und Nachwuchswissenschafter*innen sowie auch Studierende sind ebenfalls herzlich eingeladen. Weitere Infos finden sich in der folgenden Einladung.
  • Infos vom Center for Teaching and Learning (CTL) der Uni Wien:
    “Schreibmentoring sind wöchentliche Treffen, die von vom CTL extra ausgebildeten Schreibmentor*innen gestaltet werden. Jede Woche wird ein anderer Teilaspekt aus dem Feld wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben bearbeitet (die Semesterpläne sind online verfügbar). Es ist auch ein Ort, wo man ganz ungezwungen andere Studierende kennenlernen und sich untereinander austauschen kann. Die Teilnahme beim Schreibmentoring ist freiwillig, Studierende können so oft daran teilnehmen, wie sie möchten. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Alle Schreibmentoringgruppen findet ihr hier (prinzipiell stehen allen Studierenden der Uni Wien alle Gruppen offen): https://ctl.univie.ac.at/services-zur-qualitaet-von-studien/wissenschaftliches-schreiben/schreibmentoring/ueberblick-alle-studien-mit-schreibmentoring/. Für Studierende, die nur online teilnehmen können oder wollen, haben wir auch eine Schreibmentoringgruppe, die fix digital zusammenkommt (https://ctl.univie.ac.at/services-zur-qualitaet-von-studien/wissenschaftliches-schreiben/schreibmentoring/ueberblick-alle-studien-mit-schreibmentoring/digital/).
    Der Schreibmarathon ist ein Angebot, dass sich an Studierende richtet, die an einer Abschlussarbeit (primär Bachelor- oder Masterarbeit) schreiben. Wir bieten eine Woche lang einen Moodle-Raum, Struktur und produktiven Austausch in einer Kleingruppe. Jede Kleingruppe wird von zwei Schreibassistent*innen des Center for Teaching and Learning moderiert. Sie stehen bei Fragen rund um wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten als Ansprechpersonen bereit. Die Teilnehmer*innen können an Workshops teilnehmen, Feedback auf ihre Forschungsfrage und kleinere Textteile erhalten, sich mit Peers austauschen und eine Schreibberatung bzw. Einzelberatung in Anspruch nehmen.  Die zweite Schreibmarathonwoche ist von 12. bis 16. Juni und findet immer von 9 Uhr bis 17:30 Uhr statt. Alle weiteren Infos findet man hier: https://ctl.univie.ac.at/services-zur-qualitaet-von-studien/wissenschaftliches-schreiben/schreibwerkstaetten/schreibmarathon/
    Weitere Services für Studierende von der StEOP bis zum Einreichen der Masterarbeit: https://ctl.univie.ac.at/services-zur-qualitaet-von-studien/wissenschaftliches-schreiben/digitale-angebote-fuer-studierende/. Alle unsere Angebote sind für Studierende der Uni Wien kostenlos.”

 

Nr.14: Woche vom 07.06.2021 bis 13.06.2021

  • DI 09.06.: Der dieswöchige Kolloquiumsvortrag kommt wieder einmal aus der Geophysik und wird von unserer neuen TenureTrack-Professorin Chi Zhang (IMGW) zum Thema “Probing water distribution in carbonate rocks – a critical zone geophysical perspective” gehalten. Termin wie seit diesem Semester üblich: online um 16:30-18:00 (https://img.univie.ac.at/live-seminar/).
    Kurzbeschreibung: “The carbonate critical zone studies use transdisciplinary approaches to solve some of the most pressing challenges society faces (e.g., security, scarcity, and uncertainty of water, and carbon sequestration). My research uses geophysical tools, coupling with hydrogeological and biogeochemical information, via observations and modeling, to understand the pore structure, water flow, and fluid-rock interactions in the critical zone. In this talk, I will describe how I use geophysical tools, mainly geoelectric and nuclear magnetic resonance (NMR) to quantify and predict water storage and fluxes, biogeochemical fluxes, and weathering dynamics in carbonate critical zones. In addition, this talk will discuss the potential of hydrogeophysics to transform our understanding and modeling of carbonate critical zone processes.”
  • DO 10.06.: Auch dieses Monat wird es wieder einen virtuellen Stammtisch der jDMG geben. Dazu folgende Mail:
    “Liebe Studierende, liebe Doktorand:innen,
    am 10. Juni ist es wieder so weit und der nächste virtuelle jDMG-Stammtisch findet um 20:00 Uhr statt. Dieses mal werden wir wieder etwas neues ausprobieren: In der Umfrage im Januar wurde gewünscht, ein paar Erfahrungsberichte zum Thema Berufseinstieg zu hören. Den Anfang werden wir beim Juni-Stammtisch machen. Thomas Junghänel wird von seiner Zeit als Freiberufler berichten. Außerdem wird Carola Detring das Anfang Mai gestartete Projekt MeteoXchange vorstellen, welches sich für die internationale Vernetzung von Nachwuchswissenschaftler:innen im Bereich der Meteorologie einsetzt. Im Anschluss besteht natürlich die Möglichkeit mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen und zu netzwerken. Wir möchten euch daher einladen am virtuellen jDMG-Stammtisch teilzunehmen, er ist offen für alle die daran Interesse haben.  Der Stammtisch wird auf der Plattform wonder.me stattfinden:
    https://www.wonder.me/r?id=f0bf6bee-9a67-4e63-a8ba-bfc8eeb31718 (Passwort: jDMG0621). wonder.me ist browserbasiert, ihr müsst also nichts zusätzlich installieren. Erfahrungsgemäß funktionieren Chrome und Firefox (auch wenn der Firefox-Support bei wonder.me eingestellt wurde), mit Safari gibt es allerdings Probleme. Smartphones/Tablets/etc. werden leider nicht unterstützt, nehmt also am besten einen Computer. Für die häufigsten Probleme mit wonder.me gibt es hier Hinweise: https://help.wonder.me/en/articles/4947040-troubleshooting-guide-most-common-issues.
    Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme und einen lustigen Abend, Euer Stammtisch-Orga-Team der jDMG”
  • Im Job-Reiter unserer Website befindet sich eine neue Ausschreibung für eine Masterarbeit am Wegener Center der Uni Graz zum Thema zum Thema “Investigating atmospheric blocking and related extreme events in Austria”. Bei Interesse einfach gerne mal reinklicken und sich allenfalls bis zur Deadline am 20.6.2021 bewerben!

Nr.13: Woche vom 31.05.2021 bis 06.06.2021

  • DI 01.06.: Der dieswöchige Kolloquiumsvortrag wird von Sophia Schaefer (Deutscher Wetterdienst, DWD) zum Thema “Addressing radiation and cloud uncertainties with the new radiation scheme ecRad in ICON” gehalten. Termin wie seit diesem Semester üblich: online um 16:30-18:00 (https://img.univie.ac.at/live-seminar/).
    Kurzbeschreibung: Radiation in the atmosphere determines the energy crucial for weather and climate. Cloud-radiation interactions are particularly complex, and simplified parametrisations in models are uncertain. We have implemented ecRad as the new operational radiation scheme in the DWD model ICON, significantly improving model performance and energy balance. Flexible choices in ecRad allow us to analyse the uncertainty in each cloud and radiation parametrisation component.”
  • WiSe2021/SoSe2022:  Info-Mail von der Organisation der 12. Sustainability Challenge:
    “Die Sustainability Challenge ist eine interuniversitäre Lehrveranstaltung zu den Themen ‘Nachhaltige Entwicklung und Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs)’, die als freies Wahlfach angerechnet werden kann (sofern es das Curriculum erlaubt). Interessierte Studierende aller Fachrichtungen können sich bis 7.7.2021 online bewerben und arbeiten im Zuge der Lehrveranstaltung gemeinsam an konkreten Projekten zu sozial-ökologischen Herausforderungen. Auch heuer werden wieder Plätze für rund 100 Studierende vergeben. Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende aller Studienrichtungen sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Die Sustainability Challenge dauert zwei Semester (WiSe 21/22, SoSe 22) und beginnt im Oktober 2021. Die Teilnahme ist an einem von zwei Tracks möglich: Service Learning Track oder Start-up Track. Beim Service Learning Track arbeiten Studierende zusammen mit Unternehmen, Ministerien oder NGOs an konkreten Nachhaltigkeitsprojekten. Im Start-up Track haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre eigene nachhaltige Unternehmensidee zu verwirklichen. Den theoretischen Input dazu liefern die sechs teilnehmenden Universitäten: WU Wien, BOKU, TU Wien, die Angewandte, Uni Wien & Uni Graz. Lehrende aller genannten Universitäten gestalten Vorlesungseinheiten und regen zur Auseinandersetzung mit Fragen zu ökologischer Ökonomie, Klimawandel, Kunst, nachhaltigem Bauen, Konsum- und Produktionsmustern sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen an. Nähere Informationen und Bewerbung online unter www.sustainabilitychallenge.at

Nr.12: Woche vom 24.05.2021 bis 30.05.2021

  • DI 25.05.: Der Kolloquiumsvortrag widmet sich diese Woche wieder einmal der Geophysik und wird von Mostafa Mousavi (Stanford University) zum Thema “How AI Changes the Way We Monitor Earthquakes” gehalten. Termin wie seit diesem Semester üblich: online um 16:30-18:00 (https://img.univie.ac.at/live-seminar/).

 

Nr.11: Woche vom 17.05.2021 bis 23.05.2021

  • DI 18.05. – DO 20.05.: Auch wenn ihr es wahrscheinlich schon von verschiedensten anderen Kanälen gehört habt, möchten wir euch trotzdem noch einmal an die momentan stattfindenden ÖH-Wahlen erinnern, bei der ihr nicht zuletzt auch unsere Nachfolge als STV für die Periode bis Juni 2023 bestimmen könnt. Infos zur Wahl bzw. auch einen Wahllokal-Finder gibt es unter https://wahl2021.oeh.ac.at/ bzw. speziell für die Uni Wien unter https://www.oeh.univie.ac.at/oeh-wahlen-2021. Das Wahllokal für uns Meteos befindet sich heuer übrigens nicht wie üblich im Studicenter der Physik-Fakultät, sondern im Chemie-Nachbargebäude (Boltzmanngasse 1) im Vorraum des Auer von Welsbach Hörsaales. Zu folgenden Zeiten könnt ihr dort noch eure Stimme abgeben:
    • 18.05.2021 10:00 – 19:00
    • 19.05.2021 09:00 – 20:00
    • 20.05.2021 09:00 – 15:00
  • DI 18.05.: Der dieswöchige Kolloquiumsvortrag wird von Stefan Schneider (ZAMG) zum Thema “Soil modelling activities at ZAMG” gehalten. Termin wie seit diesem Semester üblich: online um 16:30-18:00 (https://img.univie.ac.at/live-seminar/).
  • Uns hat diese Woche auch ein Mail bezüglich ÖH-Erstsemestrigen- bzw. Thementutorien erreicht. Wer sich hierfür interessiert, findet auf der Website https://etut.oeh.ac.at/ alle notwenigen Infos (u.a. auch zu Finanzierung und Abrechnung bzw. Termine für virtuelle Koordinationstreffen/Ausbildungskurse).
  • Zuletzt möchten wir noch auf eine Initiative verweisen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, diesen Sommer einen “Climate Walk” durch ganz Österreich zu organisieren, um auf die Wichtigkeit und Dringlichkeit des Themas Klimaveränderung hinzuweisen. Dabei ist mitwandern auf den einzelnen Streckenabschnitten ausdrücklich erwünscht! 😀
    Zu dieser Initiative gab es auch bereits einen Artikel auf unserer Fakultätshomepage (https://fgga.univie.ac.at/news/artikel/climate-walk/), in dem auch einige interessante Links zu weiterführenden Informationen angegeben sind. Schaut bei Interesse einfach mal vorbei und vielleicht sieht man im Sommer auf der einen oder anderen Etappe ja ein paar bekannte Gesichter!

 

Nr.10: Woche vom 10.05.2021 bis 16.05.2021

  • DI 11.05.: Diese Woche befasst sich der Kolloquiumsvortrag wieder mit einem geophysikalischen Thema, und zwar “On the Mechanics of Slow Earthquakes and Lab Earthquake Prediction” – gehalten von Chris Marone (Pennsylvania State University). Termin wie seit diesem Semester üblich: online um 16:30-18:00 (https://img.univie.ac.at/live-seminar/).
  • DO 13.05.: Nicht vergessen: Diese Woche ist eine kurze, denn am Donnerstag ist ein Feiertag!!! Wer sich da aber trotzdem meteorologisch austauschen will, dem sei noch einmal der schon letzte Woche erwähnte an diesen Tag stattfindende digitale StuMeTa-Tag in Erinnerung gerufen (Anmeldeschluss dafür ist heute Montag gegen 20 Uhr auf https://www.stumeta2021.de/).

Nr.9: Woche vom 03.05.2021 bis 09.05.2021

  • DI 04.05.: Wie letzte Woche bereits angekündigt, spricht Ivana Stiperski aus Innsbruck im dieswöchigen Kolloquiumsvortrag über “Extending similarity theory into complex terrain”. Dazu gibt es nun auch folgende Kurzbeschreibung: “Turbulence in the atmospheric boundary layer over complex terrain is known not to follow Monin-Obukhov similarity theory (MOST) developed for flat and horizontally homogeneous terrain. The scaled data show large scatter and scaling curves are observed to be site-specific. Should we give up on MOST? In this talk I will discuss a novel avenue that opens a door for MOST to embrace complexity. I will show how the information on anisotropy can be used to formulate a surface layer scaling framework valid over complex terrain.”
  • DO 13.05.: Nach der letztjährigen corona-bedingten Absage wird heuer im September wieder eine StuMeTa (Studentische Meteorologische Tagung, in Mainz) stattfinden. Die Planungen dazu laufen bereits auf Hochtouren. Als kleinen Ersatz für das letzte Jahr bzw. als Einstimmung auf die Veranstaltung im Herbst gibt es heuer auch ein virtuelles Treffen mit Information, Austausch und natürlich viel Spiel & Spaß, das der interuniversitären und internationalen Vernetzung von Meteorologie-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum dienen soll. Dieses Treffen wird nächste Woche Donnerstag (Christi Himmelfahrt) ab 10 Uhr stattfinden. Alle Details zum Programm und eine Anmeldemöglichkeit (die bis MO 10.05. 20 Uhr möglich und kostenlos ist) gibt es auf der Website https://www.stumeta2021.de/. Wir würden uns freuen, dort einige bekannte Gesichter zu sehen und den Standort Wien gut zu vertreten! 😀
  • MO 17.05. – SO 23.05.: Unter dem Motto “Open your Course for Climate Crisis” (OC4CC) veranstalten die Students for Future auch dieses Semester wieder eine Aktionswoche, um die Präsenz des Themas Klimaveränderung an Schulen und Universiäten zu erhöhen. Der Klimawandel ist in unserem Studium ja naturgemäß ein stetig mitschwingedes Thema, aber vielleicht habt ihr ja trotzdem Lust und Zeit, die Initiative in der einen oder anderen Art und Weise zu unterstützen. Weitere Infos zur Aktionswoche bzw. zur möglichen Partizipation findet ihr unter https://fridaysforfuture.at/oc4cc !
  • Zuletzt noch eine Anmerkung zur Ausschreibung einer Masterarbeit am Wegener Center, die im Job-Reiter auf unserer Website zu finden ist. Hier wurde die Deadline – für alle Kurzentschlossenen – auf 18. Mai verlängert!

Nr.8: Woche vom 26.04.2021 bis 02.05.2021

  • Michael Blaschek ist mit einer Bitte um Weiterleitung für das Kinder-Uni-Programm unseres Institutes an uns herangetreten, der wir hier natürlich gerne nachkommen:
    “Liebe Kolleg*innen und Studierende,
    Ein kleines Team (Marina Dütsch, Blaz Gasparini, Dorian Spät, Michael Blaschek) hat sich zusammengefunden, um dieses Jahr das Institut bei der KinderUni zu vertreten. Wir suchen noch Helfer*innen und Ideen. Desto mehr wir sind, desto mehr Inhalt können wir anbieten. Im Großen und Ganzen handelt es sich dabei um einen Nachmittag (2-3 Std) in der Woche 19-22. Juli 2021, am Campus im alten AKH. Zusammen wollen wir den Kindern (7-12 Jahre, in einer Gruppe mit bis zu 20) unser Studienfach Meteorologie näher bringen. Ein kurzer Vortrag und ein paar Experimentierstationen und hoffentlich einen Eindruck fürs Leben. Wenn Ihr interessiert seid, dann bitte sich beim Team melden.
    Beste Grüße, Michael Blaschek”
  • Bei dieser Gelegenheit können wir auch gleich darauf hinweisen, dass (nach einer mehrwöchigen Pause) ab nächstem Dienstag wieder Kolloquiumsvorträge auf dem Programm stehen. Den Beginn macht am 04.05.2021 Ivana Stiperski (Department of Atmospheric and Cryospheric Sciences, University of Innsbruck, ACINN) mit dem Thema “Extending similarity theory into complex terrain”.  Termin wie seit diesem Semester üblich: online um 16:30-18:00 (https://img.univie.ac.at/live-seminar/).

 

Nr.7: Woche vom 19.04.2021 bis 25.04.2021

  • keine ausschreibenswerten Neuigkeiten!

 

Nr.6: Wochen vom 05.04.2021 bis 18.04.2021

  • DO 08.04. 20 Uhr: Mail der jungen Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (jDMG):
    “Liebe Studierende,
    wie wäre es mit einem virtuellen Stammtisch, bei dem ihr Studierende und auch Doktoranden von anderen Unis treffen und euch austauschen könnt? Dann haben wir etwas für euch: Die junge Deutsche Meteorologische Gesellschaft (jDMG) organisiert seit Dezember einmal im Monat einen virtuellen Stammtisch. Wie bei “analogen” Stammtischen steht der gesellige Austausch im Vordergrund mit dem Vorteil, Leute aus anderen Städten zu treffen (und ist Coronakonform). Wir möchten euch Meteorologiestudierende einladen am virtuellen jDMG-Stammtisch teilzunehmen, er ist offen für alle, die daran Interesse haben. Der nächste Stammtisch findet am 8. April um 20:00 Uhr statt. Wir verwenden für den Stammtisch die Plattform wonder.me: https://www.wonder.me/r?id=f0bf6bee-9a67-4e63-a8ba-bfc8eeb31718. wonder.me ist browserbasiert und man kann in einem “Raum” umhergehen und ganz einfach kleinere Gesprächsrunden bilden. Mobile Browser werden aktuell leider nicht unterstützt. Erfahrungsgemäß funktionieren Chrome und Firefox ganz gut (auch, wenn Firefox in Zukunft nicht mehr unterstützt werden wird), mit Safari gibt es leider häufig Probleme. Falls Probleme mit wonder.me autreten,werden diese hier erklärt: https://support.wonder.me/hc/en-us/articles/360013530918-Troubleshooting-Guide-Most-Common-Issues. Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme und einen lustigen Abend.
    Euer Stammtisch-Orga-Team der jDMG”
  • DI 13.04.: Der dieswöchige Kolloquiumsvortrag wird von Lucrezia Terzi (Belgian Nuclear Research Centre, SCK CEN) zum Thema “Global and seasonal analysis of 7Be concentrations and large-scale atmospheric circulation dynamics” gehalten. Termin wie seit diesem Semester üblich: online um 16:30-18:00 (https://img.univie.ac.at/live-seminar/).
    Kurzbeschreibung: Beryllium-7 (^7 Be) is a cosmogenic radionuclide formed through collision between highly energetic particles (cosmic rays) and atmospheric constituents such as oxygen and nitrogen. Once formed ^7 Be attaches to aerosol particles and is transported around the globe according to atmospheric circulation dynamics. This work describes how beryllium-7 can be used to predict seasonal weather and shows that decadal change patterns such as weakening of general circulation and poleward movement of Hadley cell can also be monitored effectively through such cosmogenic radionuclides. These changes may be attributable to global warming. Furthermore, ^7 Be is a good tracer for tropopause height changes which are presumably related to the rising of CO_2 concentrations which is also the main driver for extended summer periods. Near-surface measurement of cosmogenic radionuclides can help address outstanding challenges in atmospheric circulation research by integrating a new perspective across the disciplines of environmental radiation monitoring and meteorology.”

 

Nr.5: Woche vom 29.03.2021 bis 04.04.2021

  • DI 30.03.: Auch trotz der momentanen Osterferien gibt es diese Woche einen Kolloquiumsvortrag. Dieser wird von Lara Wagner (Carnegie Institution for Science) zum Thema “Seismic Insights into Earth’s Deep Water Cycle: A story in three parts” gehalten. Termin wie seit diesem Semester üblich: online um 16:30-18:00.
  • Mail von MyAbility zur weiteren Verbreitung:
    Liebe Interessent:innen,
    mein Name ist Larissa Rexeis und ich arbeite für das myAbility Talent® Programm. Unser kostenloses Karriereprogramm richtet sich an Studierende und JungakademikerInnen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen. Wir ermöglichen durch Coachings und Workshops einen selbstbewussteren Umgang mit der eigenen Behinderung und bieten zusätzlich die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in unterschiedliche Unternehmensbereiche bei Accenture, Microsoft, Mondi, Oesterreichische Nationalbank, PremiQaMed, PwC, Takeda, Caritas und Voestalpine zu sammeln. Unser Ziel ist es, den Berufseinstieg für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu erleichtern. Das Programm gibt es bereits seit 2016 in Österreich und wir feiern seit 2019 Erfolge in Deutschland und seit 2020 gibt es uns auch in der Schweiz. Weitere Informationen über das Programm finden Sie auf unserem Karriereportal für Menschen mit Behinderungen: https://karriere.myability.jobs/myabilitytalent/wien.
    Herzliche Grüße, Larissa Rexeis

 

Nr.4: Woche vom 22.03.2021 bis 28.03.2021

  • DI 23.03.: Der dieswöchige Kolloquiumsvortrag wird von Pavla Waldhauserova (The Agricultural University of Iceland, LBHI) zum Thema “Impact of high-latitude dust on atmosphere and climate” gehalten. Termin wie seit diesem Semester üblich: online um 16:30-18:00.
    Kurzbeschreibung: “High Latitude Dust (HLD) contributes 5% to the global dust budget and active HLD sources cover > 500,000 km^2 .Iceland is the largest Arctic as well as European desert with high dust event frequency (~135 dust days annually). Impacts of Icelandic dust on atmosphere, cryosphere, marine and terrestrial environments, as well as socio-economic sectors, will be introduced.”
  • Wie immer erreichen uns verschiedenste Mails zur Weiterleitung, anbei die wichtigsten Passagen:
    • Bewerbungsphase 2022/23: Austrian Fulbright Student Program
      “Das Fulbright-Stipendium richtet sich an ÖsterreicherInnen, die bereits ein Erststudium abgeschlossen haben und einen Master-Abschluss (ein- bis zweijährige Programme) in den Vereinigten Staaten anstreben. Erfolgreiche KandidatInnen haben – zusätzlich zu einem Stipendium im Wert von bis zu einmalig USD 35.000 und möglicher zusätzlicher Finanzierung durch US-Institutionen – die Möglichkeit, vor und während ihres Aufenthaltes in den USA an zahlreichen Veranstaltungen akademischer und kultureller Natur teilzunehmen. […] Die Deadline für die Bewerbung für das Studienjahr 2022/23 ist der 1. Mai 2021. Fragen zum Bewerbungsprozess können jederzeit per Email an Darrah Lustig (dlustig@fulbright.at) gerichtet werden. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess sowie ein Link zur Bewerbung finden Sie auf der Website von Fulbright Austria: https://www.fulbright.at/programs/in-the-usa/students
    • “Sehr geehrte Damen und Herren,
      das mFUND-Projekt ICamCloudOps (ein Projekt von DWD und Reuniwatt) lädt Sie und weitere Interessierte herzlich zu unserem 1. Webinar am 24. März 2021 zwischen 13 und 15:15 Uhr ein. Das Thema lautet: KI in der Meteorologie: Intelligente Kamera-Wolkenoperatoren für die Numerische Wettervorhersage. Neben Vorträgen der Projektmitarbeiter*innen freuen wir uns auch auf rege Diskussionen nach den jeweiligen Vorträgen. Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: https://us02web.zoom.us/webinar/register/8016159965927/WN_kUB66vpYReWqTtN17rLcvA

      Freundliche Grüße im Namen des gesamten ICamCloudOps Teams,
      Frederik Kurzrock, Ph.D. (Meteorologist www.reuniwatt.com)”

    • Weitere neue und interessante Angebote sind im Job-Reiter abrufbar!

Nr.3: Woche vom 15.03.2021 bis 21.03.2021

  • Innerhalb des nächsten Jahres werden vermutlich die Curricula für die Bachelor- und Masterstudien Meteorologie neu geschrieben. In dem Gremium, das die neuen Curricula erarbeitet, haben die Vertreter*innen der Studierenden ein Drittel der Stimmen. Um euch dort gut vertreten zu können und auf eure Bedürfnisse einzugehen, wollen wir euch deshalb unter diesem Link ein paar Fragen dazu stellen, wie euch die derzeitigen Curricula gefallen bzw. was ihr ändern würdet. Die Beantwortung der offenen Fragen hilft uns am meisten weiter, also bitte fleißig ausfüllen, auch wenn es ein paar Minuten dauert. 🙂
    Die Angaben sind anonym und werden nur dafür verwendet, die Situation der Studierenden in den neuen Curricula zu verbessern.
    Für alle, die sich diesbezüglich noch mehr engagieren wollen, gibt es auch die Möglichkeit, selbst Teil in der Studierenden-Gruppe der Curricular-AG zu werden. Wir würden uns freuen, wenn der/die eine oder andere von euch hier mitmachen möchte!
  • Und um noch eine Mitmach-Stufe höher zu gehen, beginnen wir nun auch unsere Nachfolger*innen für die Studierendenvertretung zu suchen, die voraussichtlich im Mai bei der ÖH-Wahl gewählt wird. Wenn ihr also die Studierenden an unserem Institut gut vertreten und ihre Situation verbessern wollt, sowie auch bekannt dafür seid, ein gewisses Organisationstalent für (hoffentlich bald wieder mögliche) Meteo-Treffen habt, dann setzen wir uns natürlich gerne mit euch zu einem Gespräch zusammen, um alle offenen Fragen zu klären. Wir freuen uns schon auf neue motivierte Leute!
  • DI 16.03.: Der dieswöchige Kolloquiumsvortrag wird von Aitor Atencia (ZAMG) zum Thema “Blending techniques at ZAMG for a seamless forecast” gehalten. Termin wie seit diesem Semester üblich: online um 16:30-18:00.
    Kurzbeschreibung: “Blending techniques are methods that merge extrapolation nowcasting with NWP in order to obtain a single seamless forecast. A new approach for obtaining a seamless forecast has been attempted by introducing the information coming from an NWP Ensemble prediction system directly into an ensemble nowcasting generator. This technique has shown benefits by not only creating realistic rainfall scenarios but also by improving the skill of the NWP-EPS.”

 

Nr.2: Woche vom 08.03.2021 bis 14.03.2021

  • DI 09.03.: Der dieswöchige Kolloquiumsvortrag wird von unserem Institutskollegen Blaz Gasparini (Department of Meteorology and Geophysics, University of Vienna) zum Thema “Tropical anvil cloud lifecycle in present and future climate” gehalten. Termin wie seit diesem Semester üblich: online um 16:30-18:00.
    Kurzbeschreibung: “The evolution of anvil clouds from their origin in deep convective cores to their slow decay as thin cirrus determines the climatic effects of clouds in tropical convective regions. Despite the relevance of anvil clouds for climate, processes dominating their evolution are not well understood. We use model simulations of different complexity levels to provide a process-based perspective on anvil evolution in present and future climate. In a future warmer climate thick anvil clouds contain more ice and reflect more sunlight, which leads to more cooling, while the thin anvil clouds do not change much with warming.”

 

Nr.1: Woche vom 01.03.2021 bis 07.03.2021

  • DI 02.03.: Auch dieses Semester gibt es wieder ein Meteorologisch-Geophysikalischen Kolloquium, allerdings hat sich die Standardzeit auf DI 16:30-18:00 Uhr geändert. Start ist bereits heute zum Thema “An update on ever-changing global tropospheric ozone trends” von Owen R. Cooper (Cooperative Institute for Research in Environmental Sciences, University of Colorado Boulder, NOAA Chemical Sciences Laboratory, Boulder). Der weitere Plan ist wie gewohnt unter https://imgw.univie.ac.at/news-events/kolloquiumsprogramm/ ersichtlich.
  • DO 04.03. – SO 07.03.: Diese Woche findet auch wieder die alljährliche BeSt-Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung statt. Wie gerade so üblich, ist auch diese Veranstaltung natürlich nur digital auf der Website https://bestinfo.at/de/messebesuch.html  möglich.
  • Für alle Studienanfänger*innen gibt es aufgrund der COVID-bedingt schwierigen Vernetzung untereinander ein vom CTL (Center for Teaching and Learning) organisiertes STEOP-Mentoring.
    Im Rahmen dieses Angebots werden Studienanfänger*innen in Peergruppen beim Studieneinstieg an der Universität Wien unterstützt und durch die StEOP begleitet. Das Augenmerk in den wöchentlichen digitalen Treffen liegt u.a. darauf, die Studierenden dabei zu unterstützen: (1) sich unter Covid19-Bedingungen an der Universität zurecht zu finden, (2) sich trotz physischer Distanz mit anderen Studierenden zu vernetzen, (3) die StEOP auch im Modus der Digitalen Lehre gut zu bewältigen und (4) dafür alle digitalen Ressourcen der Universität Wien zu nutzen.
    Weitere Informationen dazu gibt es unter https://ctl.univie.ac.at/services-zur-qualitaet-von-studien/steop-mentoring/informationen-fuer-studierende .
  • Im Laufe des Februars haben uns außerdem mehrere interessante Angebote erreicht, die wir hiermit gerne weiterleiten möchten:
    • Prime Movers: “Develop new skills. Meet new people. Make the world a better place. All in one team. PRIME MOVERS offers a leadership program for young people, who are passionate about social and environmental change. The way it works is simple: every Saturday at noon, you receive a workshop on a wide range of topics from systems thinking to time management and everything in between (excl. academic holidays), and in turn, you apply your knowledge in any of our social projects by volunteering 5-10 hours a week (less/none in exam weeks). We have a diverse set of projects, from building Austria’s first online baby clothing rental service (https://www.kindby.com), to teaching children about sustainability, gender equality and responsible digitalisation (www.missionliftoff.com), and organising a conference on systems change (https://www.oneday.at).
      Check out the list of workshops here: https://www.theprimemovers.org/the-prime-movers-program/
      Check out the projects here: https://www.theprimemovers.org/our-ventures/
      Our projects are tackling challenges in: (1) waste and food waste, (2) gender equality and (3) responsible digitalization. See if you’re eligible to apply by answering 5 yes-or-no questions at https://www.theprimemovers.org/ (applications close at 12. March 2021).”
    • Nationalpark Hohe Tauern: “Mit der Vergabe von Forschungsstipendien möchte der Nationalpark Hohe Tauern junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermutigen, ihre Forschungsvorhaben im Nationalpark umzusetzen. Auch in diesem Jahr werden wieder zwei Forschungsstipendien vom Nationalpark Hohe Tauern vergeben. Dabei sollen keine fertigen Arbeiten eingereicht werden, sondern vielmehr spannende Forschungskonzepte und innovative Ideen, die einen thematischen Bezug zum Nationalpark Hohe Tauern herstellen.  Vergeben werden zwei Stipendien in Höhe von bis zu 1.500 €.  Es werden Bakk-, Diplom-, Master- und PhD-Arbeiten von Universitäten und Fachhochschulen akzeptiert. Weiterführende Information erhalten Sie unter https://hohetauern.at/de/forschung/forschungsvorhaben.html .”
    • Klimabildung für Schulen: Vielleicht haben einige von euch dazu schon den Beitrag von Anfang Februar auf unserer Website gesehen, da es sich hierbei aber um ein wichtiges Thema handelt, wollten wir die Info auch noch mal in einem Weekly Update weiterleiten. “Studierende halten an Schulen Vorträge und Workshops und werden dabei durch das interdisziplinäre Netzwerk von Studierenden und Professor*innen unterstützt. Du bist interessiert und möchtest gerne Vorträge und Workshops an Schulen halten, um gezielt über den Klimawandel und die damit zusammenhängenden Probleme zu informieren? Dann engagier dich jetzt!
      Wer kann mitmachen? Prinzipiell jeder, der sich engagieren will. Du (oder dein Vortragspartner) solltest eine einschlägige Klimawandel-bezogene Lehrveranstaltung absolviert haben. Dann kannst du durch das Netzwerk selbstständig deinen Vortrag organisieren – und los geht’s!”
      Der Link zu weiteren Infos lautet hier: https://ccca.ac.at/fileadmin/00_DokumenteHauptmenue/07_News/2021/Klimabildung_-_Flyer_fu__r_Studierende_NEU_Infoveranstaltung.pdf (auch wenn das Info-Treffen schon vorbei ist, freut sich das Team immer über neue engagierte Studierende; manche Fragen können wir als STV ebenso beantworten bzw. allenfalls Infos weiterleiten).

Nr.13: Woche vom 18.01.2021 bis 24.01.2021

  • DI 19.01.: Der dieswöchige Kolloquiumsvortrag von Florian Meier (ZAMG, Wien) beschäftigt sich mit dem Thema “Challenges in NWP-based nowcasting with a limited area model”. Kurzbeschreibung: “Since autumn 2019 a limited area numerical weather prediction (NWP) based nowcasting system has been run operationally at ZAMG. The system is based on the convection permitting spectral AROME model family developed in international collaboration. The specific challanges to run NWP in nowcasting mode regarding selection of observations and data assimilation, model spin-up in rapid assimilation cycling and work flow will be presented as well as some forecasting results.”
    Veranstaltungszeit ist wie üblich von 12:15-13:30 Uhr in rein digitaler Form. Weitere Informationen zum aktuellen Kolloquiumsprogramm und ein Teilnahmelink zum Stream finden sich unter: https://imgw.univie.ac.at/news-events/kolloquiumsprogramm/.
  • Alle Kurzentschlossenen mit einer Begabung fürs Schreiben können sich noch bis 19.01. für die Ausbildung zum/zur Schreibmentor*in anmelden, die an 7 Tagen im Februar stattfinden wird. Alle weiteren Infos dazu finden sich in folgendem Dokument: Call Schreibmentor*innen Sommersemester 2021.
  • Außerdem gibt es – falls ihrs nicht ohnehin schon gesehen habt – eine Jobausschreibung für eine Prae-Doc Stelle an unserem Institut. Wer hier mal reinschauen möchte, der klicke auf diesen Link oder besuche den Jobs-Reiter auf unserer Website.
  • Alle Geophysik-Studierenden bzw. Geophysik-Interessierte mögen sich den (vorläufigen) Termin des diesjährigen Geophysikalischen Austauschprogramms (kurz: GAP, beinhaltet Fachvorträge/Workshops/Exkursionen etc.) vom 13.-16. Mai notieren. Weitere Infos schreiben wir wieder aus, sobald die Sachlage klarer ist bzw. kann man sich auch selbst auf der Website www.gap2020.de  (eventuell bald www.gap-2021.de) am Laufenden halten.

Nr.12: Woche vom 11.01.2021 bis 17.01.2021

  • Für alle Informatikinteressierten unter euch ist letzte Woche eine neue Jobausschreibung der ZAMG bei uns reingekommen für eine Praktikumsstelle im Bereich „SOFTWARE DEVELOPER / DATA ENGINEER“. Schaut bei Interesse doch einfach mal im Jobs-Reiter auf unserer Website vorbei und vorab schon viel Erfolg bei der Bewerbung! 🙂

 

Nr.11: Woche vom 14.12.2020 bis 20.12.2020

  • DI 15.12.: Der dieswöchige Kolloquiumsvortrag von George Craig (Ludwig-Maximilians-Universität München, Meteorologisches Institut) beschäftigt sich mit dem Thema “Forecast probabilities from very large ensembles”.  Veranstaltungszeit ist wie üblich von 12:15-13:30 Uhr in rein digitaler Form. Weitere Informationen zum aktuellen Kolloquiumsprogramm und ein Teilnahmelink zum Stream finden sich unter: https://imgw.univie.ac.at/news-events/kolloquiumsprogramm/.

 

Nr.10: Woche vom 07.12.2020 bis 13.12.2020

  • Heute wollen wir euch zwei Mails weiterleiten, die an uns herangetragen wurden. Das erste Thema betrifft uns momentan alle in der einen oder anderen Form:
    “Während der Pandemie haben auch Studenten Bedarf an genauen PCR-Tests um sicher zu gehen, dass sie nicht krank sind, oder benötigen negativ-Bestätigungen für Operationen oder Reisen. Viele können auch nicht mehrere Tage auf ihre Testergebnisse aus öffentlichen Teststraßen warten. Damit Studenten nicht hohe Unsummen berappen müssen, gibt es von Virotrust Diagnostics, einem Labor, das von Uni Wien Absolventen gegründet wurde, nun ein Angebot für Studenten: eine Ermäßigung von 50% (60€) auf PCR-Tests. Wir liefern dabei sehr schnell, durchschnittlich nach 3 Stunden. Wer zu unserer Teststation kommt und einen Studentenausweis vorzeigt erhält diesen Rabatt. Weitere Informationen dazu gibt es auf unserer Homepage: www.virotrust.at
    Mit freundlichen Grüßen, Bertram Hausl MSc (
    Virotrust Diagnostics GmbH, Dr.Bohrgasse 2-8/13/1, A-1030 Wien)”
  • Auch wenn viele von uns nicht direkt in der Hauptzielgruppe für das Anliegen der zweiten Mail sind, finden wir die Idee des Department of Communication dennoch unterstützenswert:
    “We hope you are well!  As part of our research in the MSc Communication, supervised by Pr. Einwiller, we have decided to focus our efforts on improving conditions for students during the COVID-19 pandemic. For this reason, we are calling all students, especially international students in the English speaking masters, to take part in our survey. The aim of this survey is to assess how well the University has been communicating with its student body during the pandemic and to understand whether they have felt supported enough, academically, mentally, and with their other concerns. Please find the following link: https://uniwiencommunication-covid19.surveysparrow.com/s/uniwien-communication-during-covid-19/tt-fab573
    We want to thank you very much in advance for your help, let’s improve our studies together through COVID!
    Best wishes, Chris-Irina Sela and Carmen Cabañas (MSc. Communication, Dept. of Communication)”

 

Nr.9: Woche vom 30.11.2020 bis 06.12.2020

  • DI 01.12.: Der dieswöchige Kolloquiumsvortrag von Domenico Cimini (National Research Council of Italy, Institute of Methodologies for Environmental Analysis) beschäftigt sich mit dem Thema “Profiling the atmospheric boundary layer at European scale: Prospects and challenges”.
    Kurzbeschreibung: The atmospheric boundary layer (ABL) is the layer closest to the Earth’s surface within which most human activities take place. The vertical profile of atmospheric thermodynamic parameters in the ABL impact weather, air quality, and climate. Surface sensor networks and satellite observations do not provide sufficient information on the high temporal variability and strong vertical gradients experienced in the ABL. Despite its importance, the ABL continues to be the most under-sampled part of the atmosphere. This observational gap currently hampers our ability to improve weather forecasts, air quality prediction, and climate model parameterization. However, this gap is mainly due to the lack of networking and coordination. In fact, state-of-the-art ground-based remote sensing instruments able to provide ABL profiles (such as those of temperature, humidity, wind, aerosol, cloud) are currently deployed at numerous sites in Europe, but the harmonization of data and procedures is missing, limiting the effective use and societal benefits of the existing ABL profiling data. This paper introduces PROBE (http://probe-cost.eu/), a new European initiative funded by COST (www.cost.eu), aiming to contribute to filling the ABL observational gap, bridging user needs and the science and technology expertise residing in industry and academia. Here, we describe PROBE’s challenges, objectives, and implementation plan. Preliminary results are presented, including studies on regional NWP impact and network configuration, which will develop among others during the four-year duration (2019-2023).
    Veranstaltungszeit ist wie üblich von 12:15-13:30 Uhr in rein digitaler Form. Weitere Informationen zum aktuellen Kolloquiumsprogramm und ein Teilnahmelink zum Stream finden sich unter: https://imgw.univie.ac.at/news-events/kolloquiumsprogramm/.

Nr.8: Woche vom 23.11.2020 bis 29.11.2020

  • DI 24.11.: Der dieswöchige Kolloquiumsvortrag von Ulrike Romatschke (Earth Obserbing Laboratory, NCAR) beschäftigt sich mit dem Thema “NCAR radar and lidar data from field campaigns”.
    Kurzbeschreibung: “The mission of the Earth Observing Laboratory (EOL) at the National Center for Atmospheric Research (NCAR) is “To develop and deploy observing facilities and provide expertise and data services needed to advance scientific understanding of the Earth System.”  EOL deploys observing facilities such as surface weather stations, sounding systems, remote sensing instruments, dropsondes, and facilities aboard two NSF research aircraft, at observational field campaigns for researchers from universities, government agencies, and in support of education. The laboratory serves as a primary resource in the areas of technology of atmospheric measurements and observations, data services, and best practices in field campaign organization and conduct. As one of five EOL facilities, the Remote Sensing Facility (RSF) deploys two lidar and two radar systems at field campaigns all over the world. Five units of the newly developed MicroPulse DIAL (MPD) fill the need for height-resolved lower troposphere water vapor and temperature measurements. The ground based S-PolKa radar, an advanced, dual-polarized, dual-wavelength Doppler weather radar, has served the scientific community in over 20 field campaigns since 1996. It is the only S-band transportable radar worldwide, which is available to the general scientific community, and is capable of looking into the core of deep convection. Two airborne instruments, the High Spectral Resolution Lidar (HSRL) and the HIAPER Cloud Radar (HCR) are deployed separately or together on the NSF/NCAR Gulfstream V aircraft. Several scientific products are currently being developed for these two instruments such as melting layer altitude, cloud classification, particle ID, or cloud liquid water content.”
    Veranstaltungszeit ist wie üblich von 12:15-13:30 Uhr in rein digitaler Form. Weitere Informationen zum aktuellen Kolloquiumsprogramm und ein Teilnahmelink zum Stream finden sich unter: https://imgw.univie.ac.at/news-events/kolloquiumsprogramm/.

 

Nr.7: Woche vom 16.11.2020 bis 22.11.2020

  • DI 17.11.: Der dieswöchige Kolloquiumsvortrag von Roland Potthast (Deutscher Wetterdienst) beschäftigt sich mit dem Thema “Online versus 4D Parameter Estimation for NWP – Equivalences and Differences”.
    Veranstaltungszeit ist wie üblich von 12:15-13:30 Uhr in rein digitaler Form. Weitere Informationen zum aktuellen Kolloquiumsprogramm und ein Teilnahmelink zum Stream finden sich unter: https://imgw.univie.ac.at/news-events/kolloquiumsprogramm/.
  • DO 19.11.: Diese Woche findet auch die halbjährliche Fakultätskonferenz statt, in der alle anstehenden Anliegen der Fakultätsangehörigen diskutiert und etwaige Entscheidungen getroffen werden können. Mit dabei sind Professor*innen, Angestellte aus dem Mittelbau und Studierende aus den Bereichen Geographie, Astronomie, Meteorologie und Erdwissenschaften. Wenn jemand also noch einen Vorschlag/eine Bitte hat, die wir von Studierendenseite dort vorbringen sollen (z.B. aufgrund der aktuellen Corona-Lehre und mögliche Probleme/Verbesserungen), dann sendet uns diese bitte noch bis einschließlich Mittwoch direkt an uns und wir werden sie an die zuständigen Personen weiterleiten.

Nr.6: Woche vom 09.11.2020 bis 15.11.2020

  • DI 10.11.: Der dieswöchige Kolloquiumsvortrag von Yvonne Ruckstuhl (Ludwig-Maximilians-Universität München) beschäftigt sich mit dem Thema “Addressing model error by estimating model parameters with ensemble data assimilation”.
    Kurzbeschreibung: “The feasibility of addressing model error by perturbing and estimating uncertain static model parameters using an Ensemble Kalman Filter (EnKF) is investigated. In particular the augmented state approach is used, where parameters are updated by observations via their correlation with observed state variables. Results show that in a nearly-operational convection-permitting configuration the prediction of clouds and precipitation with the COSMO-DE model is improved if the two dimensional roughness length parameter is estimated with the augmented state approach. In addition, the short comings of the EnKF are discussed and suitable modifications of the EnKF are presented.
    Veranstaltungszeit ist wie üblich von 12:15-13:30 Uhr in rein digitaler Form. Weitere Informationen zum aktuellen Kolloquiumsprogramm und ein Teilnahmelink zum Stream finden sich unter: https://imgw.univie.ac.at/news-events/kolloquiumsprogramm/.
  • Zugriffsprobleme: Folgende Info haben wir vor kurzem vom ZID erhalten und würden sie gerne weiterleiten (auch wenn das Problem vielleicht schnell behoben werden konnte und gar nicht mehr existiert – schaden kann die Info ja trotzdem nicht):
    “Derzeit kommt es zu Serviceeinschränkungen für Nutzer*innen des Internet-Providers „Drei”. Diese Nutzer*innen können Webseiten und IT-Services der Universität Wien sowie anderer ACOnet-Teilnehmer nicht oder nur sehr eingeschränkt aufrufen. An der Behebung wird bereits gearbeitet. Wir bitten um Ihr Verständnis.”

Nr.5: Woche vom 02.11.2020 bis 08.11.2020

  • Zu Beginn möchten auch wir noch kurz auf den aktuellen Wechsel zum Home-Learning und etwaige Probleme dabei eingehen. Im Idealfall sollten die LVs dieses Semester so geplant sein, dass ein Umstieg auf digitale Lehre jederzeit möglich ist. Wir möchten euch aber trotzdem bitten, diese Woche bei der einen oder anderen LV noch etwas Geduld zu haben, wenn nicht alles auf Anhieb so funktioniert wie gewünscht. Sollte sich das aber im Laufe der Zeit nicht bessern, sind wir natürlich eure Ansprechpartner, um diese Probleme an die jeweiligen Lehrenden heranzutragen und eine für euch bestmögliche Lösung zu finden. Selbstverständlich versuchen wir auch abseits dieser Fragestellungen euch mit Rat und Tat in dieser zwar schon ein wenig gewohnten, aber dennoch speziellen Situation zu Seite zu stehen.
  • DI 03.11.: Der dieswöchige Kolloquiumsvortrag von Rona Thompson (Norwegian Institute for Air Research) beschäftigt sich mit dem Thema “Using FLEXPART to estimate greenhouse gas sources and sinks”.
    Kurzbeschreibung: “An important aspect of mitigating greenhouse gas emissions, is to have accurate and up-to-date estimates of what the actual emissions are. Greenhouse gas fluxes can be estimated independently of emission inventories using observations of atmospheric concentrations and a model of atmospheric tracer transport – the so-called “atmospheric inversion” approach. The basic principles of atmospheric inversion will be presented along with a comprehensive example of the application of the FLEXINVERT inversion framework to estimating fluxes of methane in the high northern latitudes. In addition, an overview of other current applications of FLEXINVERT will be given.
    Veranstaltungszeit ist wie üblich von 12:15-13:30 Uhr in rein digitaler Form. Weitere Informationen zum aktuellen Kolloquiumsprogramm und ein Teilnahmelink zum Stream finden sich unter: https://imgw.univie.ac.at/news-events/kolloquiumsprogramm/.
  • DI 10.11. und 17.11.: Vor ein paar Wochen haben wir euch ja schonmal über die derzeit stattfindende Ringvorlesung “Climate Change and Climate Crisis: Future Perspectives and Concepts” informiert. Nun gibt es eine weitere empfehlenswerte zweitägige Online-Vortragsreihe zu diesem Themenkreis mit dem Titel: „Klimabildung For Future – Interdisziplinäre Perspektiven auf die Klimakrise”. Weitere Informationen dazu, Details zu den vier stattfindenden Fachvorträgen und eine Anmeldemöglichkeit findet ihr hier.
  • MI 11.11.: Nächste Woche wird außerdem eine Karrieremesse stattfinden. Sie trägt den Namen “TECONOMY Vienna” und ist speziell auf Studierende technischer und naturwissenschaftlicher Studiengänge ausgerichtet. Die Messe öffnet ihre Pforten von 10-17 Uhr und das – wie momentan eigentlich alles – in rein digitaler Form. Wer mehr über das Programm und die Teilnahmemöglichkeiten erfahren will, dem sei die folgende Website ans Herz gelegt: https://www.iaeste.at/studierende/teconomy/vienna/.

 

Nr.4: Woche vom 26.10.2020 bis 01.11.2020

  • keine ausschreibenswerten Neuigkeiten!

 

Nr.3: Woche vom 19.10.2020 bis 25.10.2020

  • DI 20.10.: Der dieswöchige Kolloquiumsvortrag von Georg Mayr (Universität Innsbruck, Department of Atmospheric and Cryospheric Sciences)
    beschäftigt sich mit dem Thema “Data-driven weather forecasting that includes the end-user”.
    Veranstaltungszeit ist wie üblich von 12:15-13:30 Uhr. Weitere Informationen zum aktuellen Kolloquiumsprogramm und ein Teilnahmelink zum Stream finden sich unter: https://imgw.univie.ac.at/news-events/kolloquiumsprogramm/.
    Kurzbeschreibung: “Weather forecasts ultimately serve to resolve the uncertainty about the future for end-users. Forecasts fulfilling the following wish list might achieve that goal. Information contained in data is conceptually what resolves uncertainty. Ideally, data will come from past, present and future and from all available relevant and information-carrying sources and platforms such as measurements, NWP (re-) forecasts, other field-specific models, statistical models, day-of-year, time-of-day, … . Since the full distribution of a forecast variable contains most information the aim is to produce probabilistic forecasts. These must fulfill two conditions: they must be calibrated so that their distribution is indistinguishable from what the atmosphere produces, and they must be sharp so that the distribution of individual forecasts is as narrow as possible. And ultimately, the forecast variable must contain the information that is relevant and useful for the end-user. The talk will flesh out this wish list and give examples how it can be fulfilled.”
  • Schreibmentoring: Viele von euch kennen wahrscheinlich schon das Angebot der Schreibmentorings, allerdings hat uns SPL Wagreich nun darauf hingewiesen, dass es jetzt neu auch einen englischsprachigen Kurs (v.a. für Master-Studierende) gibt. Dieser findet jeweils montags von 11:00-12:30 Uhr in der Porzellangasse 4 statt. Den genauen Zeitplan, die Corona-bedingt notwendige Einschreibung für den Moodle-Kurs sowie alle weiteren wichtigen Infos dazu findet ihr hier!
  • Reminder: Nächstes Wochenende ist dank des Nationalfeiertags am MO nicht nur ein langes Wochenende, sondern auch jenes mit der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit. Also genießt eure Extra-Stunde Schlaf und kommt am DI dann nicht eine Stunde zu früh zu euren LVs auf die Uni! 🙂

 

Nr.2: Woche vom 12.10.2020 bis 18.10.2020

  • Massmailer: Eine gute Nachricht zu Beginn! Wir haben nach einer mehr als halbjährigen Wartezeit (Feb. 2020) vom ZID endlich wieder die Möglichkeit erhalten, euch mit wichtigen Informationen rund ums Studium und das Studierendenleben auch per Mail zu versorgen. 🙂
  • DI 13.10.: Der dieswöchige Kolloquiumsvortrag von Saikiran Tharimena (University of Vienna, Department for Meteorology und Geophysics)
    beschäftigt sich mit dem Thema “Seismic anatomy of the global oceanic lithosphere – asthenosphere system”.
    Veranstaltungszeit ist wie üblich von 12:15-13:30 Uhr. Weitere Informationen zum aktuellen Kolloquiumsprogramm und ein Teilnahmelink zur Online-LV finden sich unter: https://imgw.univie.ac.at/news-events/kolloquiumsprogramm/. Ausnahmsweise wird dieser Vortrag auch in Präsenz besuchbar sein, und zwar im Raum 2B201 (MNS bitte nicht vergessen!).
  • Mensa-/Kopierpickerl: Letzte Woche noch angekündigt, diese Woche schon Realität – die Mensa-/Kopierpickerl sind bei uns im Kammerl eingetroffen. Deswegen wird für die Erstsemestrigen am kommenden MO 12.10. der Journaldienst auf die Zeit von 13:00-15:00 Uhr (direkt vor der Einführungs-LV) ausgedehnt, damit alle gemütlich die Pickerl abholen kommen können, die sie haben wollen. Alle anderen können natürlich auch in dieser Zeit kommen oder auf sonstigem Weg mit einem von uns Kontakt aufnehmen. 🙂
  • Meteo-Treffen: Da es aufgrund der eh schon hinlänglich bekannten Umstände derzeit kaum möglich ist, die übliche Art von Vernetzungstreffen zu veranstalten, sind wir momentan dabei Überlegungen für Alternativen anzustellen. Falls es von Eurer Seite Ideen und Vorschläge dazu gibt, haben wir natürlich immer ein offenes Ohr dafür! 🙂

 

Nr.1: Woche vom 05.10.2020 bis 11.10.2020

  • DI 06.10.: Auch trotz der aktuellen Schwierigkeiten, internationale Gäste für das Meteorologisch-geophysikalische Kolloquium zu gewinnen, findet diese Veranstaltung auch dieses Semester wieder statt – wie so vieles allerdings online. Diese Woche steht ein Vortrag von Sabine Eckhardt vom Norwegian Institute for Air Research zum Thema “Sources and Concentrations of Black Carbon in the Arctic” am Programm. Veranstaltungszeit ist wie üblich von 12:15-13:30 Uhr. Weitere Informationen zum aktuellen Kolloquiumsprogramm und ein Teilnahmelink zur Online-LV finden sich unter: https://imgw.univie.ac.at/news-events/kolloquiumsprogramm/
  • FR 09.10. ab 14 Uhr: Als kleiner Freizeittipp sei allen Interessierten die (heuer digital stattfindende) Lange Nacht der Forschung ans Herz gelegt. Neben den ca. 50 Live-Streams am Veranstaltungstag selbst, bleiben die digitalen Inhalte bis Ende des Jahres auch auf der Homepage frei zugänglich verfügbar! Website: https://www.langenachtderforschung.at/2020/index.html
  • DO 15.10. 14-18 Uhr: Die Kommission für Geowissenschaften an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften lädt ein zur folgenden Veranstaltung: Symposium “ALPEN IM UMBRUCH – ALLES NUR KLIMAWANDEL? Bedrohung durch geogene Gefahren“.
    Für eine Teilnahme wird um Anmeldung bis 09. Oktober an Alpen-Symposium@oeaw.ac.at erbeten. Weitere Informationen gibt es unter: https://www.oeaw.ac.at/veranstaltungen/article/alpen-im-umbruch-alles-nur-klimawandel/
  • Lehrveranstaltungsnews: Wer noch Zeit im Terminplan hat, dem seien folgende LVs ans Herz gelegt:
    • für Master-Studierende (anrechenbar im Modul PM MetNawi): https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?path=247526
      • VO+UE Radarmeteorologie (geblockt im Jänner)
      • VO Verkehrsmeteorologie (geblockt im November)
      • Ring-VO Climate Change and Climate Crisis. Future perspectives and concepts (wöchentliche Vorträge von renommierten Wissenschaftler*innen zu verschiedensten Aspekten des Klimawandels)
    • für Interessierte (Anrechenbarkeit unbekannt): Ring-VO Die Verantwortung der Hochschule. Rüstungsforschung und Perspektiven für eine Zukunft ohne Krieg (https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=260068&semester=2020W)
  • Online-Studie: Wir sind im Sommer gefragt worden, euch folgende Bitte weiterzuleiten, dem wir hiermit gerne nachkommen!
    “Liebe Studierende, die Kompetenz Informationen zu verarbeiten und daraus die richtigen  Schlüsse zu ziehen, gewinnt im Digitalisierungszeitalter immer größere  Bedeutung. Die AE Diagnostik der Universität Marburg führt daher  momentan eine spannende Studie zur Fähigkeit des Logischen  Schlussfolgerns durch. Dabei wird es um die Frage gehen, inwieweit Sie  zu Themen aus unterschiedlichen inhaltlichen Bereichen logisch  korrekte Schlussfolgerungen ziehen können. Sie können bequem und unkompliziert von zu Hause aus mit Ihrem Laptop  oder Desktop-PC teilnehmen. Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 50 Minuten. Genauere Studieninformationen erhalten Sie, wenn Sie auf den  untenstehenden Link klicken. Als kleines Dankeschön für Ihre Teilnahme können Sie einen von drei  Thalia-Gutscheinen im Wert von 15 € gewinnen! Hinterlassen Sie hierfür  bitte Ihre E-Mail-Adresse am Ende der Befragung. Um an der Studie teilzunehmen, klicken Sie bitte auf den folgenden Link: https://mili2nd.co/qdtb
    Bei Fragen oder Schwierigkeiten kontaktieren Sie uns gern unter  studie_schlussfolgern@web.de.
    Herzliche Grüße, Irina Angermann (AE Psychologische Diagnostik des  Fachbereichs Psychologie der Philipps-Universität Marburg)”
  • Mensa-/Kopierpickerl: Wie wir unter anderem schon in der Orientierungsveranstaltung angekündigt haben, werden wir auch dieses Semester wieder diese gewohnten Vergünstigungsmöglichkeiten fürs Mittagessen und Kopieren anbieten. Sobald sie bei uns im Kammerl verfügbar sind (in den nächsten 1-2 Wochen), werden wir euch das wieder im aktuellen Weekly Update mitteilen!

 

— Corona-bedingte Pause —

 

 

 

Nr. 3: Woche vom 16.03.2020 bis 22.03.2020

  • Zwei wichtige Bemerkungen zur nächsten Zeit:
    • Aufgrund der Uni-Schließungen werden wir in den nächsten Wochen keine Weekly Updates, sondern nur in wichtigen Fällen Dinge ausschreiben. Alle anderen Fragen sind bitte direkt mit den jeweiligen Lehrenden zu klären!
    • Da momentan auch das Massmailing-System an der Uni Wien auf ein neues Verfahren umgestellt wird (aber aufgrund der aktuellen Situation die Prioritäten natürlich ganz woanders liegen), können wir ab morgen, 16.03.2020, keine Massenmails mehr ausschicken. Daher bitten wir euch bei Bedarf auf unserer Website vorbeizuschauen, um sich zu informieren!

Nr. 2: Woche vom 09.03.2020 bis 15.03.2020

  • DI 10.03. – MI 11.03.: Auch wenn viele von uns das wahrscheinlich nur am Rande direkt betreffen wird, möchten wir trotzdem eine Einladung an alle aussprechen. Und zwar finden diese Woche Hearings für die neue sog. Tenure Track Professur “Environmental Geophysics” statt, an der alle Studierenden unserer Fakultät teilnehmen können. Die Kandidat*innenliste, den Zeitplan und einen Überblick über die präsentierten Forschungsfelder gibt es in folgendem Dokument: Hearings_Einladung_Abstract .
    Darüber hinaus finden wie gewohnt auch Studierendengespräche statt, diesmal zu folgenden Zeiten im Raum 2D502a:
    10.3. / 16:00-16:20 Vouillamoz
    10.3. / 16:20-16:40 Zhang
    11.3. / 12:00-12:20 Hunziker
    11.3. / 12:20-12:40 Fuchs
    11.3. / 15:15-15:35 Guillemoteau
    Wir würden uns über rege Teilnahme freuen! 🙂
  • DO 12.03.: Diese Woche beinhaltet auch den Rektorstag bzw. “Dies academicus” der Universität Wien, was uns Studierenden einen vorlesungsfreien Donnerstag beschert.
  • Auch diesmal gibt es wieder eine externe Bitte zur Weiterleitung, und zwar für eine bundesweite Online-Studie:
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    im Rahmen einer wissenschaftlichen Online-Studie an der Philipps-Universität Marburg sind wir bundesweit auf der Suche nach interessierten TeilnehmerInnen. Die Bearbeitungszeit beträgt 15 Minuten und Sie werden mit Instruktionen durch die Studie geführt. Als Dankeschön für Ihre Unterstützung unserer Forschung verlosen wir Amazon-Gutscheine (im Gesamtwert von 200€). Zudem können wir Sie bei Interesse nach Abschluss der Studie über die allgemeinen Ergebnisse informieren. Hier geht es zur Studie: //www.soscisurvey.de/exp2/
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
    Mit besten Grüßen
    Arbeitseinheit Psychologische Diagnostik der Philipps-Universität Marburg
    M.Sc. Zahra Khosrowtaj, Philipps-Universität Marburg
    Fachbereich Psychologie, AG Persönlichkeit und Diagnostik, AE Psychologische Diagnostik, Gutenbergstraße 18, 35037 Marburg
    Tel.: +49 (0)6421 28-23740, E-Mail: zahra.khosrowtaj@uni-marburg.de
  • Außerdem wurden wir auf ein interessantes Projekt aufmerksam gemacht. An dieser Coding-Challenge haben letztes Jahr zwei unserer Master-Studenten teilgenommen und würden es allen Interessierten weiterempfehlen: Dabei wird von Mai-August an einem Projekt gearbeitet, für welches man sich bis 22. April mit Projektantrag bewirbt. Man gewinnt Erfahrungen, kann direkt mit den Experten zusammenarbeiten etc. (Mentoring) und wenns gut läuft, kriegt man 5000 GBP oder auch cloud-computing credits (Guthaben). Die Website ist //esowc.ecmwf.int.

 

Nr. 1: Woche vom 02.03.2020 bis 08.03.2020

  • Wir haben im Sommersemester leicht angepasste Journaldienstzeiten! Die aktuellen Termine sind MO 12-14 Uhr und MI 14-16 Uhr und stehen so auch schon auf der Website (für alle, die noch nie bei uns waren: wegen der Baustelle am Institut haben wir die nächsten Tage über leider kein Türschild -> also einfach austesten und durchfragen ^^).
  • Den Februar über haben sich einige Mails angesammelt, die an euch weitergeleitet werden wollen/sollen:
    • Es gibt ein kurzfristiges Jobangebot der ZAMG (von Krennert Thomas thomas.krennert@zamg.ac.at):
      Liebe Kolleginnen und Kollegen,
      darf mich mit einer dringenden Anfrage an Euch wenden: Aufgrund einer unerwarteten, kurzfristigen Absage suchen wir für unseren ZAMG – Stand am Wiener Forschungsfest im Rathaus Wien eine Assistenz für wettermelden.at
      Aufgaben: Interessierten BesucherInnen das wettermelden – Projekt anhand von vorhandenen Unterlagen / Plakaten präsentieren / erklären (Schulung erfolgt von mir)
      Zeitraum: Samstag, 21.3. 1000-1900 Uhr bzw. Sonntag, 22.3. 1000-1800 Uhr
      Was wir bieten: Werkvertrag zu 22,10eur / Stunde
      Freue mich auf Eure Nachricht, lg Thomas
    • Für alle, die gerade dabei sind ihr Studium abzuschließen und Unterstützung für den Berufseinstieg benötigen, gibt es das sogenannte Alma-Mentoring und am 18.03. dazu auch eine Infoveranstaltung. Weitere Informationen in folgendem Dokument: Alma Mentoring
    • Ihr schreibt gerade an einer Masterarbeit oder Dissertation? Dann solltet ihr euch anschauen, ob ihr für ein neu ausgeschriebenes Förderstipendium in Frage kommt (Beantragungsfrist: 06.03. bis 30.03.)! Infos dazu findet ihr unter //studienpraeses.univie.ac.at/stipendien/foerderungsstipendien-nach-dem-studfg/ oder im Mitteilungsblatt der Uni Wien.
    • Die Wiener Students For Future haben uns folgende Mail geschickt:
      Du willst dich im neuen Semester für Klimagerechtigkeit engagieren? Dann hast du jetzt gleich drei mal die Gelegenheit dazu!
      Die Students For Future Wien laden alle Studis und Nicht-Studis zu ihren Semesterstart-Veranstaltungen ein:
      1. Do, 05.03.2020, 18:30h, Hörsaal B, Campus Hof 2 Podiumsdiskussion: Deine Erde, dein Klima, deine Forschung
      Mit anschließendem Ausklang im WUK.
      //www.facebook.com/events/193331575312400/
      2. Do, 12.03.2020, 20:00h, Weberknecht
      Rave for Future: NO Future NO Dancefloor
      Viele tolle DJs, Bier zum Studipreis – Studierendenausweis nicht vergessen!
      //www.facebook.com/events/182461693020440/
      3. Di, 17.03.2020, 17:00h, Hörsaal A, Campus Hof 2
      Debate for Future: Lösung der Klimakrise – Verantwortung des Individuums oder der Politik?
      //www.facebook.com/events/201595621061618/
      Kommt vorbei, lernt uns kennen und werdet selbst ein Student For Future! #ClimateJustice #ActNow
      Außerdem gibt es für alle, die sich engagieren möchten, die Möglichkeit beim Rave for Future mitzuhelfen (z.B. Ausschank). Wer dazu Lust und Zeit hat, soll sich bitte an uns oder direkt an die Students For Future wenden. 🙂
  • Abschließend noch zwei kurze Infos: Wir haben Mails mit Angeboten für Studierende bekommen – einerseits für eine Ausbildung  zum/r Yogalehrer*in und andererseits für einen verbilligten Kabarett-Abend am 06. Mai im Kabarett Niedermair. Wenn jemand Interesse hat, bitte einfach bei uns melden und wir stellen den Kontakt her!

Nr. 15: Woche vom 27.01.2020 bis 02.02.2020

  • FR 31.01.: Nun steht es fest! Das letzte Meteo-Treffen dieses Semsters wird diesmal im 4. Bezirk im Wieden Bräu (Waaggasse 5, 1040 Wien) stattfinden. Reserviert ist für 19:00 Uhr auf den Namen “Wolfgruber”. Wir freuen uns schon, viele von euch dort zu sehen und auf das Ende eines hoffentlich erfolgreichen Semesters anzustoßen. 🙂
  • Zur Infoveranstaltung von Prof. Dorninger gibt es nun auch die aktualisierten Folien auf unserer Website unter dem Menüpunkt “Das Studium” -> “Zu Studienbeginn” oder auch in den Home-Beiträgen. Darüber hinaus gibt es von ihm noch folgende Info für alle, die die “Mathematischen Methoden 1” belegen wollen, da diese momentan sowohl auf der Physik, als auch auf der Meteorologie angeboten werden: “Ich habe mit dem SSC und Fr. Hummer ausgemacht, dass wir beide M1 (jene in der Physik und jene bei uns) anbieten werden. Es werden auch beide bei uns anerkannt. Es gibt aber vom Inhalt her Unterschiede. Die Inhalte der M1 in der Physik sind in deren neuen Studienplan in der ANA I bis ANA III aufgegangen. Für unsere Studierende wäre das Großteils eine Wiederholung mit einem Aufwand, der wirklich 7 ECTS entspricht. Unserer M1 wird vor allem das Rechnen in den Vordergrund stellen und nur einen Aufwand von 3-4 ECTS bedeuten. Ich empfehle daher allen Met Studierenden unsere M1 zu belegen (VO: 380317; UE: 280318).”
  • Weil wir als STV ein weiteres Mal von den Organisator*innen drauf angesprochen wurden, möchten wir euch nochmals an das momentan laufende Klimavolksbegehren erinnern. Die Unterstützungserklärungsphase wird noch bis Mitte Februar andauern und im Frühjahr diesen Jahres findet dann die Eintragungswoche statt.  Alle weiteren Infos unter: //klimavolksbegehren.at/
  • Zuletzt sei auch noch die Bitte von letzter Woche für die Teilnahme am BeSt-Infostand wiederholt, da noch einige Schichten frei sind. Wenn ihr euch also nicht eindeutig in eine der beiden Kategorien einordnen könnt, aber ihr euch trotzdem in der Lage seht, die notwendigen Informationen über unser Studium weiterzugeben, könnt ihr euch natürlich auch gerne melden. Vielen Dank nochmal für die Unterstützung! 🙂

 

Nr. 14: Woche vom 20.01.2020 bis 26.01.2020

  • DI 21.01.: Einmal geht’s noch! Der letzte Kolloquiumsvortrag für dieses Semester findet wie immer am Dienstag um 12:15 Uhr im Hörsaal 1 (2A120) statt. Diesmal lautet das Thema von Dr. Laleh Shabrang (Wien): “Mediterranean thermohaline circulation and large scale limatic patterns.”
  • DI 21.01.: Direkt im Anschluss lädt Prof. Dorninger von 14-15 Uhr zur Orientierungsveranstaltung für das Sommersemester 2020 ein. Schauplatz dafür ist der Geologische Praktikumsraum 2B201 und natürlich werden dabei auch Höhersemestrige herzlich willkommen geheißen! Weitere Infos unter: //ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=281002&semester=2020S
  • DO 23.01.: Nochmal zur Erinnerung für alle, die für die Exkursion in den Oman angemeldet sind: Diesen Donnerstag werden uns Manal und Prof. Dorninger um 14 Uhr im Exner Raum (2F513) die neuesten Updates zu unserer Reise liefern, also nicht verpassen! 😉
  • FR 31.01.: Auch für die grade laufende Doodle-Umfrage zum Meteo-Abschlusstreffen sei an dieser Stelle noch einmal hingewiesen, mit der Bitte um fleißige Teilnahme: //doodle.com/poll/4y3gm4hm6hvrfpvv
  • Wann auch immer Zeit ist: Kateryna Savina hat sich im Zuge ihrer Masterarbeit zum Thema Bedeutung der Sexualpädagogik für die SDGs an unsere Fakultät gewandt und mit folgendem Text um Verbreitung eines Fragebogens gebeten:
    Ich befrage zwei Altersgruppen- einerseits Schüler/innen an Schulen andererseits junge Erwachsene zu ihrem Wissen über Themen des Sexualunterrichts (biologische Aspekte, Krankheiten und Geschlechter Gleichstellung). Das Thema meiner Erhebung betrifft alle Studierenden unabhängig ihrer Fakultät. Forschung auf diesem Gebiet ist von Bedeutung,  da in den Rahmenrichtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Sexualbildung in Europa festgehalten wird, dass die Europäische Region der WHO vor Herausforderungen in Bezug auf die sexuelle Gesundheit steht, denn es werden unter anderem steigende Raten von sexuell übertragbaren Krankheiten und von sexueller Gewalt erfasst! Ich wäre Ihnen für Ihre Unterstützung (…) sehr dankbar!
    Wer also mitmachen möchte, hier der Link zum anonymen Online-Fragebogen: //forms.gle/vxJPfhDqKA7ZBTp5A
  • Zu guter letzt: Für die BeSt-Studienmesse (vom 5. bis 8. März 2020) suchen wir noch Personen, die am Stand unserer Fakultät Interessierte zum Thema “Meteorologie studieren” beraten wollen. Der Organisationsplan ist dabei wie folgt:
    – an jedem Tag (von 9-18 Uhr geöffnet) werden 2-3 Schichten eingeteilt (entweder jeweils 4,5 Stunden von 9-13:30 und 13:30 bis 18 Uhr oder jeweils 3 Stunden von 9-12, 12-15 und 15-18 Uhr)
    – für jede Schicht finden sich idealerweise zwei Personen, jeweils eine/r aus den folgenden Personenkreisen:
    1) eine Person (idealerweise aus dem 3./4. Semester), die einerseits schon ein wenig Erfahrung mit dem Meteorologiestudium hat, sich aber auch bereits mit den Umstellungen auf den neuen Bachelorplan an der Fakultät für Physik auskennt
    2) eine Person, die auch Fragen zum Mastercurriculum beantworten kann und idealerweise den Bachelor in der Version von 2015 abgeschlossen hat
    Wenn ihr euch also dafür interessiert und uns unterstützen möchtet, dann sprecht bitte einen von uns an oder schickt uns einfach eine Mail mit folgenden Informationen: Name, aktuelles Semester (Bachelor oder Master) und eure Wunschtermine. Wir werden versuchen daraus dann einen möglichst für alle passenden Zeitplan auszuarbeiten und euch dann Bescheid zu geben. Bitte gebt uns dafür aber ein bisschen Zeit! 🙂 Vielen Dank!

 

Nr. 13: Woche vom 13.01.2020 bis 19.01.2020

  • Ab sofort: Wie viele von euch wahrscheinlich schon wissen, wird sich in den nächsten Wochen ein Teil unseres Instituts in eine Baustelle verwandeln. Diesmal ist das aber nicht als Metapher für das (Lehr-)Personal zu verstehen (das sich zwar auch gerade mit der Ankunft der ersten beiden Neo-Professoren auf neue Beine stellt 🙂 ), sondern tatsächlich auf die Infrastruktur zu beziehen. Beim Ausräumen der Büros sind dabei unzählige Ordner und auch Klarsichtfolien aufgetaucht, die aber nicht mehr gebraucht werden und entsorgt werden sollten. Prof. Dorninger hatte daher die Idee, diese an die Meteo-Studierenden zu verschenken, was alleine schon aus Umweltschutzgedanken sehr zu begrüßen ist. Die Unterlagen können also ab sofort bei uns im Kammerl abgeholt werden, solange eben der Vorrat reicht. 🙂
  • DI 14.01.: Auch nächste Woche gibt es wieder einen Kolloquiumsvortrag im Hörsaal 1, Raum 2A120 um 12:15 Uhr. Diesmal lautet das Thema von Prof. Hans-Peter Bunge (von der Universität München): “Geodynamic earth models with variational data-assimilation as a tool to reconstruct Cenozoic earth structure”
  • Dieser Punkt richtet sich vornehmlich an die Erstsemestrigen, die jetzt zum ersten Mal die wohl stressigste Zeit des Semesters durchleben. Als kleines Service von uns möchten wir euch hiermit nochmal an alle Termine und An-/Abmeldefristen für die kommenden Prüfungen erinnern und euch gleichzeitig auch schon alles Gute und viel Erfolg dafür wünschen:
    • STEOP Meteo:
      • 1. Termin: 16.01. 17-19 Uhr (An-/Abmeldung über u:space bis 14.01. 23:59 Uhr)
      • 2. Termin: 30.01. 17-19 Uhr (An-/Abmeldung über u:space bis 28.01. 23:59 Uhr)
    • STEOP Physik 1:
      • 1. Termin: 27.01. 13:30 – 15:30 Uhr (An-/Abmeldung über u:space bis 20.01. 12:00 Uhr)
      • 2. Termin: 13.02. 13:30 – 15:30 Uhr (An-/Abmeldung über u:space bis 06.02. 12:00 Uhr)
    • STEOP Rechenmethoden:
      • 1. Termin: 17.01. 14:15 – 16:45 Uhr (An-/Abmeldung über u:space bis 10.01. 12:00 Uhr)
      • 2. Termin: 31.01. 13:15 – 15:45 Uhr (An-/Abmeldung über u:space bis 24.01. 12:00 Uhr)
    • und für die besonders fleißigen unter euch:
      • Analysis 1, 1. Termin: 29.01. 16-18 Uhr (An-/Abmeldung über u:space bis 22.01. 12:00 Uhr)
      • Lineare Algebra, 1. Termin: 28.01. 16-18 Uhr (An-/Abmeldung über u:space bis 21.01. 12:00 Uhr)
  • FR 31.01.: Auch wenn der Termin noch etwas lange hin ist (vor allem, wenn man bedenkt, was man in der Zwischenzeit noch alles machen sollte, siehe den Punkt vorher ^^), möchten wir uns schon mal umhören, wie euch der Abend des 31.01. als Termin für ein Meteo-Semesterabschlusstreffen gefällt. Tragt euch dazu bitte in das Doodle ein, wenn der Termin für euch passen würde: //doodle.com/poll/4y3gm4hm6hvrfpvv

 

Nr. 12: Woche vom 09.12.2019 bis 15.12.2019

  • DI 10.12.: Auch diese Woche gibt es wieder einen Kolloquiumsvortrag zur üblichen Zeit und Ort (Hörsaal 1, 2A120, 12:15 Uhr). Das Thema unserer Gastprofessorin Merja Tölle  wird dabei sein: “Land-atmosphere interactions from a climate impact perspective”. Weitere Infos und ein Abstract des Vortrags findet ihr hier: Einladung zum Kolloquiumsvortrag
  • DI 10.12.: Wir wurden gebeten, euch folgenden Termin zukommen zu lassen: Die Bewegung hinter der “Uns reicht’s”-Kundgebung am 10.12. um 14:30 vor dem TU-Hauptgebäude am Karlsplatz fordert bessere Studienbedingungen, insbesondere was die Raumsituation an den Unis angeht. Infos über die Veranstaltung und die gestellten Forderungen gibt es auf der Facebook-Seite //www.facebook.com/events/2654993247923497/.
  • DO 12.12.: Es gibt den Plan, diesen Donnerstag Nachmittag am Institut eine eigene kleine Weihnachtsfeier für uns Meteo-Studenten zu organisieren. Das ist aber noch nicht ganz fix und deshalb bitten wir euch, dahingehend noch die Augen und Ohren offen zu halten.
  • MO 16.12.: Das Doodle hat gesprochen und somit findet das Meteo-Punschen und damit unser letztes Treffen für dieses Kalenderjahr am MO, den 16.12. ab 18:00 Uhr beim Weihnachtsmarkt am Karlsplatz statt. Wir freuen uns auf eine gemütliche Zeit bei Punsch, Glühwein und Maroni (oder ähnlichem) und wollen kurz vor den Ferien die Weihnachtsstimmung in uns wieder aufkommen lassen.
  • Noch ein Hinweis zu den aktuellen Jobangeboten: Klickt bitte wieder einmal auf den Job-Button unserer Website oder auch auf die Institutshomepage, denn einerseits sucht die OMV weiterhin nach einem/einer engagierten Meteorologie-Studierenden, und andererseits stellen unsere bald ankommenden neuen Professoren Dr. Martin Weissmann und Dr. Andreas Stohl gerade ihre Teams zusammen und suchen dabei auch PraeDocs zu unterschiedlichsten Themengebieten.

 

Nr. 11: Woche vom 02.12.2019 bis 08.12.2019

  • DI 03.12.: Kolloquiumsvortrag “Upper Air Ground Truth – Verifikation von Vorhersagen signifikanter Wetterphänomene für die Luftfahrt”. Näheres im Weekly Update Nr. 10.
  • FR 06.12. – SO 08.12.: Zu Beginn der Woche eine kleine Erinnerung zum dieses Wochenende stattfindenden Citizen Science Hackathon. Diese Veranstaltung wurde uns nochmal von mehreren Personen am Institut ausdrücklich empfohlen! Auch dazu gibt es Infos im letzten Weekly Update.
  • Meteo-Punschen: Zum Abschluss des heurigen Jahres und als Einstimmung auf die Weihnachtstage möchten wir in den letzten Tagen vor den Ferien noch ein Meteo-Treffen veranstalten, das wir gerne auf einen der vielen Weihnachtsmärkte von Wien verlegen möchten. Dazu haben wir natürlich wieder eine Doodle-Umfrage für euch, wobei wir euch auch bitten – wenn ihr wollt – zu eurem Namen einen Wunsch-Weihnachtsmarkt dazuzuschreiben: //doodle.com/poll/5a9mya2ec3gfwcrv
  • Bücherbörse: Folgende Information ist uns von der Uni-ÖH zugeschickt worden und wir wollen sie natürlich gerne an euch weiterleiten und dieses tolle Projekt unterstützen:
    Die Bücherbörse im NIG (Neues Institutsgebäude der Uni Wien) ist ein Secondhandbuchladen. Du findest dort nicht nur eine riesige Auswahl an deutschsprachiger Belletristik, sondern auch Werke vieler anderer Kategorien wie z.B. Politik, Geschichte, Soziologie, Psychologie, KSA, Philosophie, Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaften sowie Kunst, Naturwissenschaften und Literatur in diversen Fremdsprachen (Englisch, Spanisch, Rumänisch, Französisch, Italienisch, Schwedisch, Norwegisch, Russisch, Chinesisch etc.). Außerdem gibt es eine riesige Auswahl an Büchern die nur 1€ oder auch nur 50cent kosten! In der Bücherbörse kannst du gebrauchte Bücher sehr günstig kaufen sowie selbst zum Verkauf anbieten. Wenn du Bücher bei uns verkaufen möchtest, nehmen wir diese unter bestimmten Bedingungen in Kommission. Komm doch einfach mal vorbei und schau dir an, was es bei uns gibt!
    Mo – Fr  11:00 – 17:00 (geschlossen in der vorlesungsfreien Zeit)
    für mehr Infos: //www.oeh.univie.ac.at/buecherboersen-der-oeh  oder //www.facebook.com/BueboeNIG 

 

Nr. 10: Woche vom 25.11.2019 bis 01.12.2019

  • DO 28.11.: Nun steht endlich der Termin und auch die Location für unser zweites Meteo-Treffen dieses Semester fest: und zwar der DO 28.11. ab 20 Uhr in Brandauers Bierbögen, Heiligenstädterstraße 31 (Entschuldigung für die Kurzfristigkeit!!). Wir haben für 30 Personen reserviert und freuen uns schon auf zahlreiches Erscheinen, angeregte Gespräche und einen angenehmen Abend.
  • DI 03.12.: Nächsten Dienstag findet zur gewohnten Zeit und am gewohnten Ort (Hörsaal 1, 2A120, von 12:15 – 13:30) ein meteorologischer Kolloquiumsvortrag statt. Johannes Sachsperger und Lukas Strauss von MeteoServe sowie Günther Mahringer von Austro Control referieren über “Upper Air Ground Truth – Verifikation von Vorhersagen signifikanter Wetterphänomene für die Luftfahrt”.
  • FR 06.12. – SO 08.12.: Von 06. bis 08.12. findet am Institut für Meteorologie und Geophysik ein sogenannter “Citizen Science Hackathon” statt, wo es um den Austausch von Ideen der fachlich interessierten Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Expertise von Forscherinnen und Forschern geht. Auf der Website werden die Chancen dieses Austauschs wie folgt beschrieben: “Citizen Science is scientific research conducted, in whole or in part, by amateur (or nonprofessional) scientists. In other words, it is public participation in scientific research, whose outcomes are often advancements in scientific research, as well as an increase in the public’s understanding of science.” Wer sich dafür interessiert, findet weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit unter: Citizen Science Hackathon.
  • MI 11.12.: Wir wurden gebeten, euch die folgende Einladung für die Informationsveranstaltung zum interdisziplinären STS-Master (Science – Technology – Society) weiterzuleiten, was wir hiermit gerne tun wollen: Information_Event_STS_December2019.
  • Auch nächstes Semester wird es ein SchreibmentorInnenprogramm an der Uni Wien geben. Dafür werden ab jetzt auch wieder interessierte Personen gesucht, die sich für eine derartige Stelle und die dazugehörende Ausbildung bewerben möchten. Deadline für die Bewerbung ist der 13. Jänner 2020 und alle weiteren Informationen dazu gibt es hier.

 

Nr. 9: Woche vom 18.11.2019 bis 24.11.2019

  • DI 19.11.: Wir haben uns überlegt, im Zuge der Weekly Updates auch auf die jeweils aktuellen Kolloquiumsvorträge zu verweisen. Diese Woche (Hörsaal 1, 2A120, von 12:15 – 13:30) referiert John Clinton von der ETH Zürich zum Thema “Seismicity on Mars”. Den weiteren Kalender findet ihr unter: //img.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_img/documents_imgw/pdf/kolloquium.pdf
  • MI 20.11.: Obwohl sich die Diskussionsreihe der ZAMG zum Thema Klimawandel bereits in ihrer Halbzeit befindet, möchten wir noch auf die letzten beiden Vorträge (20.11. und 27.11.) hinweisen. Diesen Mittwoch steht dabei die Frage “Wird Trockenheit unser ständiger Begleiter?” im Mittelpunkt, zu der Dr. Klaus Haslinger sprechen wird. Nächste Woche bildet dann der Vortrag von Mag. Annemarie Lexer zum Thema “Wie stark sind Österreichs Regionen betroffen?” den Abschluss. Weitere Infos und Anmeldung unter: //www.zamg.ac.at/cms/de/aktuell/news/wettertreff/wettertreff-wien/wettertreff-wien-20.-november-2019
  • FR 22.11. und SA 23.11.: Für Studierende in der Abschlussphase und am Sprung in das Berufsleben gibt es dieses WE im Festsaalbereich des Hauptgebäudes ein neues Angebot – das Alma Mentoring! Folgender Text wurde uns dazu zugeschickt:
    “Mit der neu eingerichteten alma Mentoring Plattform unterstützt die Universität Wien den Erfahrungsaustausch von Absolvent*innen, die bereits im Berufsleben stehen, mit Studierenden und Jung-Absolvent*innen, die diesen Schritt noch vor sich haben. Auf der alma Mentoring Plattform finden Sie individuelle Unterstützung: Sie können selbst unter allen alma Mentor*innen die richtige Person suchen, die Sie in Ihrer beruflichen Übergangsphase begleitet und unterstützt. Erfahren Sie bei der alma Mentoring-Convention, wie Sie Ihre*n persönliche*n Mentor*in finden und das alma Mentoring bestmöglich für sich nutzen können und holen Sie sich zusätzlichen Input zu berufsrelevanten Themen in Workshops, Vorträgen und Panels.”
    Für die Teilnahme wird eine kostenlose Anmeldung benötigt. Weitere Informationen gibt es unter: //mentoring.univie.ac.at/de/page/Convention
  • MO 25.11. bis FR 29.11.: Da das letzte Meteo-Treffen bereits mehr als ein Monat zurück liegt, wird es höchste Zeit, sich mal nach einem neuen Termin umzuhören. Daher bitte in die Doolde-Umfrage für nächste Woche eintragen! Die Wahl der Location richtet sich dann nach der Anzahl der Teilnemhmer, für Vorschläge sind wir aber immer sehr dankbar. 🙂
  • Students For Future: Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, gab es letzten DO im Exner-Raum ein erstes Vernetzungstreffen für die UZA-Gruppe der Students For Future bzw. hängen auch schon ein paar Plakate für den nächsten Klimastreik am FR, 29.11. im Gebäude. Falls ihr noch keine Zeit hattet, aber interessiert seid, freut sich die Gruppe sicher über euer Engagement! Kontaktperson: Klara Butz, a01503780@unet.univie.ac.at
  • Für alle, die das Weekly Update Nr. 7 noch nicht gelesen haben, weil wir es nicht per Mail ausgeschickt haben, nochmal folgende Info: Deadline und Zeitraum für das Praktikum bei der OMV haben sich geändert (siehe Jobs-Rubrik auf der STV-Website), Judith Svacina freut sich also noch immer auf Bewerbungen. Wenn euch dabei womöglich LVs im Weg stehen, könnt ihr euch trotzdem gerne melden und abklären, inwiefern darauf Rücksicht genommen werden kann!

 

Nr. 8: Woche vom 11.11.2019 bis 17.11.2019

  • Leider entfallen!

 

Nr. 7: Woche vom 04.11.2019 bis 10.11.2019

  • Keine besonderen Ereignisse, aber schaut doch nochmal zu den Jobangeboten, denn da hat sich bei der Praktikumsstelle bei der OMV ein bisschen was getan. Wenn euch für eine Bewerbung womöglich LVs im Weg stehen, könnt ihr euch trotzdem gerne melden und abklären, inwiefern darauf Rücksicht genommen werden kann!

 

Nr. 6: Woche vom 28.10.2019 bis 03.11.2019

  • Erste Novemberwoche:  Bis inklusive der ersten Novemberwoche sind noch Anmeldungen zur Oman-Exkursion im nächsten Sommersemester möglich (Termin: voraussichtlich 04.04.2020 – 17.04.2020), da ab dann die fixen Namen für allfällige organisatorische Tätigkeiten (wie Visum, Flug, etc.) feststehen müssen. Es gibt  noch ein paar freie Plätze, die bevorzugt an MasterstudentInnen, aber auch an BachelorstudentInnen am Ende ihres Studiums vergeben werden. Bitte bedenkt dabei auch, dass mehr TeilnehmerInnen auch zu Rabatten und Vergünstigungen für jede und jeden einzelnen führen können! Wer für seine Entscheidung noch genauere Infos bzgl. Zeitplan, Kosten und Ähnlichem braucht, kann sich gerne bei uns (v.a. Daniel) oder auch direkt bei Manal Al Hashmi melden, die gemeinsam mit Prof. Dorninger diese Exkursion organisiert. 🙂
  • FR 15.11.: Für alle, die gerade am Übergang vom Bachelor zum Master stehen,  gibt es wie jedes Jahr eine eigene Info-Messe, wo wir gebeten wurden, die Website an euch weiterzuleiten: Master-Messe-Wien. Diese findet am 15.11. von 10:00 bis 16:00 Uhr an folgender Adresse statt: MGC Messe in Wien, Leopold-Böhm-Straße 8, 1030 Wien.
  • FR 01.11.: Zuletzt noch eine erfreuliche Nachricht für alle, die freitags Uni haben: Allerheiligen fällt heuer auf den kommenden Freitag, wodurch sich für alle ein verlängertes Wochenende ergibt. 🙂

 

Nr. 5: Woche vom 21.10.2019 bis 27.10.2019

  • MI 23.10.: Im Zuge des Meteorologie-Studiums gibt es ein neues Angebot: Schreibmentoring. Dort sollen von ausgebildeten studentischen SchreibmentorInnen Tips und Tricks rund um das Thema “Verfassen von schriftlichen Arbeiten” vermittelt werden.  Wer also mittwochs von 16:45-18:15 Zeit hat, dem sei es wärmstens ans Herz gelegt, am Schreibmentoring in 2H558 teilzunehmen!
  • DO 24.10.: Für alle, die im nächsten Semester (SS2020) an der Exkursion in den Oman teilnehmen, gibt es einen weiteren Fixtermin am 24.10. um 14:30 im Exner-Raum (2F513), wo erste Details vorgestellt werden. Siehe dazu auch das Infoposter und unseren Post.

Nr. 4: Woche vom 14.10.2019 bis 20.10.2019

  • DO 17.10.: Diese Woche ist es endlich soweit: Das erste Meteo-Treffen im neuen Semester steht an! Danke für die rege Teilnahme an der Doodle-Umfrage, wodurch wir für sage und schreibe 40 Personen reservieren konnten! Dadurch kommt es aber auch zu einer wichtigen Änderung: weil das Fischer-Bräu nicht mehr genug Platz hatte, sind wir kurzerhand auf Brandauers Bierbögen (Heiligenstädter Str. 31, 1190 Wien, gleich neben der U-Bahn-Station Spittelau) ausgewichen. 😉 Reserviert sind die Tische ab 20 Uhr und für alle, die gemeinsam hingehen wollen: wir holen die Erstis um 20 Uhr  von der Einführungsvorlesung in 2B204 ab, wo sich natürlich jeder und jede gerne anschließen kann.
  • MI 23.10.: Im Zuge des Meteorologie-Studiums gibt es ein neues Angebot: Schreibmentoring. Dort sollen von ausgebildeten studentischen SchreibmentorInnen Tips und Tricks rund um das Thema “Verfassen von schriftlichen Arbeiten” vermittelt werden. “Unsere” Schreibmentorin aus dem Fachbereich Meteorologie ist dabei (die vielen ohnehin bereits bekannte) Klara Butz und gemeinsam mit ihren Kolleginnen hat sie sich ein spannendes und informatives Programm in entspannter kollegialer Atmosphäre für das aktuelle Semester erarbeitet. Wer also mittwochs von 16:45-18:15 Zeit hat, dem sei es wärmstens ans Herz gelegt, am Schreibmentoring in 2H558 teilzunehmen!
  • DO 24.10.: Für alle, die im nächsten Semester (SS2020) an der Exkursion in den Oman teilnehmen, gibt es einen weiteren Fixtermin am 24.10. um 14:30 im Exner-Raum (2F513), wo erste Details vorgestellt werden. Siehe dazu auch das Infoposter.
  • ab sofort: Weil es dieses Jahr zu einer unglücklichen Terminkollision mit der Einführungsvorlesung gekommen ist, ist das Angbot an Ersti-Tutorien vielleicht noch etwas untergegangen. Daher für alle, die noch nicht wissen, was das genau ist, folgende Schlagwörter: Vernetzung, Freundschaft, Austausch, Spiel und Spaß. Im Gegensatz zu so manch anderen Tutorien geht es hierbei also nicht um Lernstoff, sondern darum, sich leichter an den Unialltag zu gewöhnen und neue Kontakte (auch studienrichtungsübergreifend) zu knüpfen. Weitere Infos bzw. kurze Vorstellungen der angebotenen Gruppen findet ihr hier bei unseren KollegInnen von der Physik.
  • Sonstiges: Wir möchten euch stets gerne dazu einladen, die Rubrik “Jobs” auf unserer Website zu besuchen, in der beinahe wöchentlich neue (und hoffentlich für euch auch interessante) Jobangebote hochgeladen werden. Zum Beispiel folgt dort in Bälde eine Ausschreibung des DWD für Personen mit abgeschlossenem Bachelorstudium.

 

Nr. 3: Woche vom 07.10.2019 bis 13.10.2019

  • DO 17.10.: Für das erste Meteo-Treffen möchten wir nochmals an die Doodle-Umfrage erinnern, damit wir Tische reservieren können (siehe auch Weekly Update Nr. 2 auf der STV-Website)!
  • bis 31.10.: Unsere Kollegin Judith Svacina absolviert gerade ein Praktikum bei der OMV Gas Marketing and Trading GmbH. Für eine ähnliche Stelle ab November sucht sie nun eine/n Meteorologiestudierende/n (quasi als ihre Nachfolge). Details dazu gibt es im Reiter “Jobs” auf der STV-Website bzw. gleich hier (Stellenausschreibung), wo wir euch darüber hinaus folgende Zeilen ausrichten sollen:””Liebe Mitstudierende,
    anbei leite ich euch ein interessantes Stellenangebot als Praktikant bei der OMV Gas Marketing and Trading GmbH weiter. Alle relevanten Informationen zum Praktikum findet ihr im Anhang.
    Angedacht ist das Praktikum bereits ab November 2019, der späteste Einstieg ist auch mit Jänner 2020 möglich.
    Das Praktikum bietet einen guten Einblick in den Energie- und Wirtschaftssektor, in dem Meteorologen immer wichtiger werden.
    Ich freue mich über Bewerbungen. Stehe auch gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
    Liebe Grüße,
    Judith (Judith.Svacina@external.omv.com)””
  • ab sofort: Wer Vergünstigungen beim Mittagessen in der Mensa (-0,80€ pro Mahlzeit) oder beim Kopieren von Unterlagen (3 verbilligte Kopierkarten pro Semester für 220 Seiten um nur je 10€) in Anspruch nehmen möchte, kann sich ab sofort wieder bei uns im Kammerl (2G504) gegen eine kurze Unterschrift ein Kopier- bzw. Mensapickerl abholen.
  • ab sofort: Da das SSC mit diesem Semester ja vom UZA ins NIG gewandert ist und wir damit längere Wege in Kauf nehmen müssen, hat sich das SSC auf ein neues E-Service verständigt, wonach vollständig ausgefüllte Formulare (digital oder als Scan-PDF) ab jetzt per Mail an ssc.gga@univie.ac.at gesendet werden können (siehe auch: offizielle Mitteilung). Damit entfällt hoffentlich der eine oder andere Gang in den 1. Bezirk. 🙂
  • Sonstiges: Unter den Erstsemestrigen ist die Idee eines gemeinsamen Erkennungsgegenstands aufgetaucht, um sich in den LVs auf der Physikfakultät besser als Meteokollege/Meteokollegin erkennen zu können. Vorerst wurde dabei an T-Shirts gedacht, aber auch andere Gegenstände wie Stifte, Blöcke, Getränkebehälter oder Ähnliches wären hier möglich. Für den Aufdruck/das Symbol sind natürlich auch keine Grenzen gesetzt! Daher bevorzugt unsere Bitte an die Erstsemestrigen: Sammelt im Laufe der nächsten Woche mal Ideen zur Art und Gestaltung dieser Erkennungsgegenstände bzw. zur gewünschten Stückzahl und schickt diese dann an uns (strv.metgeo@univie.ac.at), damit wir im nächsten Weekly Update eine Doodle-Umfrage mit den besten Ideen machen und dazu auch Kostenvoranschläge einholen können.

 

Nr. 2: Woche vom 30.09.2019 bis 06.10.2019

  • DI 01.10.: Semesterstart und Semesteropening an der Fakultät für Physik um 09:30 Uhr im Lise-Meitner-Hörsaal,Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien.
  • DI 01.10. – MI 02.10.: Weiter geht es mit den Hearings für die Professur Climate Science.  Nachdem sich am Montag bereits vier interessante Kandidaten präsentiert haben, folgen am Dienstag weitere drei und am Mittwoch wird der letzte Vortrag gehalten (Offizielle Einladung).  Wir freuen uns, dort viele bekannte Gesichter zu sehen. Hier wird über die Zukunft unseres Instituts entschieden! Bitte vergesst auch nicht uns ein Feedback über die KandidatInnen zu geben, wenn ihr die Vorträge besucht, denn nur so können wir die Meinungen der Studierenden vertreten: Georg Feulner, Jürg LuterbacherDouglas Maraun, Ben MarzeionDaniela MateiThomas MölgChristopher Schwalm und Aiko Voigt.
  • DO 17.10.: Unser erstes Meteo-Treffen im neuen Semester steht an. Wir freuen uns auf gesellige Stunden im Fischerbräu (Billrothstraße 17, 1190 Wien) ab 20:00 Uhr. Damit wir planen können und wissen, für wie viele Leute wir reservieren sollen, tragt euch doch bitte in die Doodle-Umfrage ein.  Vor allem für Erstsemestrige ist es die perfekte Gelegenheit sich untereinander und mit anderen Meteo-Studierenden auszutauschen.

 

Nr. 1: Woche vom 23.09.2019 bis 29.09.2019

  • Mi 25.09.: Bitte vergesst nicht auf das Ende der Anmeldefrist für alle PI Lehrveranstaltungen (also etwa Übungen, Praktika und Seminare), das für die von der SPL 28 (u.a. Meteorologie) angebotenen Lehrveranstaltungen schon übermorgen um 23:59 sein wird. Für die SPL 26 (Physik) gelten je nach Lehrveranstaltung zwei verschiedene Fristen: 25.09. 23:59 bzw. 03.10. 23:59! Darauf also bitte gut aufpassen 🙂
  • Do 26.09.: Wie jedes Semester gibt es auch diesmal wieder eine Orientierungsveranstaltung für Meteorologiestudierende (für Einsteiger, aber auch Höhersemestrige), wo unser Studienprogrammleiter Prof. Manfred Dorninger wichtige Informationen für das neue Semester mitteilen wird und auch wir uns als neu gewählte STV vorstellen werden. Diese wird am 26.09. von 11:00-12:30 im Hörsaal 2, Raum 2A122 stattfinden. Im Anschluss werden wir – wie gewohnt – alle StudieneinsteigerInnen zu einem kurzen Rundgang durch das Institut und die Räumlichkeiten am UZA 2 einladen.
  • MO 30.09. – MI 02.10.: Das mit Abstand wichtigste Ereignis der nächsten Tage: Von Montag bis Mittwoch nächster Woche werden im Rahmen von Hearings Vorträge von den Kandidatinnen und Kandidaten für die neue Professur “Climate Sciences” gehalten (siehe Offizielle Einladung).
    Eine dieser Personen wird dann in Zukunft Teil des Instituts und somit auch Teil unserer Lehre. Daher ist es von besonderer Bedeutung, dass wir uns diese Personen jetzt genauer anschauen und klar sagen, welche KandidatInnen wir gut finden und welche weniger. Wie können wir unsere Meinung daher einbringen?
    1. Es gibt die Möglichkeit, nach jedem Vortrag online einen kurzen Feedbackbogen auszufüllen. Wir bitten euch, von dieser Möglichkeit fleißig Gebrauch zu machen, damit wir die Infos in die Kommission tragen können: Georg Feulner, Jürg LuterbacherDouglas Maraun, Ben MarzeionDaniela MateiThomas MölgChristopher Schwalm und Aiko Voigt.
    2. Jeweils zu Mittag und am späteren Nachmittag werden darüber hinaus Gespräche ausschließlich zwischen den KandidatInnen und den Studierenden geführt werden können. Dabei kann alles gefragt werden, was uns StudentInnen interessiert und was wir vielleicht nicht vor der gesamten Kommission fragen wollen. Das kann vom geplanten Lehrveranstaltungsaufbau über das Einfließen der Forschung in die Lehre bis hin zu konkreten Verbesserungsvorschlägen für die Lehre im Allgemeinen gehen.
    Nehmt euch dafür bitte möglichst zahlreich Zeit, schließlich geht es ja um uns!
  • ab sofort: Wir sind umgezogen! Ab sofort findet ihr uns im neuen STV-Kammerl, das nun endlich nicht mehr am anderen Ende des Gebäudes liegt, sondern direkt in den Räumlichkeiten des Instituts im Raum 2G504. Wie genau ab nun der Zutritt erfolgen wird (der Raum liegt nicht öffentlich zugänglich -> bekommen wahrscheinlich eine telefonische Durchwahl/Klingel) und wann unsere Journaldienste dieses Semester sein werden, werden wir euch noch rechtzeitig bekannt geben.
  • Sonstiges: Die Uni Wien Emperors haben uns gebeten, sie bei euch vorzustellen. Es handelt sich bei ihnen um ein Sportteam aus Studierenden der Uni Wien, die unsere Uni in den Sportarten Basketball und American Football in der Austrian College Sports League (ACSL) vertreten. Wenn ihr Interesse habt, euch einmal ein Spiel anzuschauen oder vielleicht sogar selbst mitmachen wollt, findet ihr weitere Infos unter //www.acsl.at/emperors/