Der Nationalpark Hohe Tauern vergibt 2 Stipendien für Bakk-, Diplo-, Maser- und PhD-Arbeiten mit einem entsprechenden Themenbezug zum Park. Bewerbungsende ist der 30. April, weitere Informationen findet man unten unter den Links:
Page 2 of 12
Studierende halten an Schulen Vorträge und Workshops und werden dabei durch das interdisziplinäre Netzwerk von Studierenden und Professor*innen unterstützt. Wär das etwas für dich?
Wer kann mitmachen? Prinzipiell jeder, der sich engagieren will. Du solltest eine einschlägige Klimawandel-bezogene Lehrveranstaltung absolviert haben.
Mehr dazu unter folgendem Link:
https://ccca.ac.at/fileadmin/00_DokumenteHauptmenue/07_News/2021/Klimabildung_-_Flyer_fu__r_Studierende_NEU_Infoveranstaltung.pdf
Diese Info richtet sich an alle Studierenden der Meteorologie: Es gibt wieder die Möglichkeit einer Mitarbeit auf der Uni! Nachfolgend dazu die Mail von Prof. Dorninger:
“Im kommenden SoSe 2021 bekomme ich wieder als V-SPL eine Studienassistenz. Der Vertrag läuft über 4 Monate (März- Juni) und hat 10 Wochenstunden. Es ist derzeit sehr wahrscheinlich, dass ich auch im WiSe 2021 (4 Monate, Oktober -Jänner 2022) eine Studienassistenz im selben Vertragsausmaß zugesprochen bekomme. Der/die Studienassistent*in unterstützt mich bei meinen Aufgaben im Rahmen des V-SPLs insbesondere in den kommenden zwei Semestern bei der Aufbereitung von Unterlagen für die Entwicklung neuer Bachelor- und Mastercurricula in der Meteorologie, Vorbereitung und Betreuung von BeSt und uniorientiert, sowie, wenn Zeit bleibt, Unterstützung in der Lehre des V-SPLs.
Interessent*innen mögen sich bis spätestens 5. Februar 2021 direkt bei mir per email (manfred.dorninger@univie.ac.at) melden.”
Wie einige von euch vielleicht wissen, ist seit Jahresbeginn wiederum eine neue (und vorerst letzte) Professorenstelle an unserem Institut besetzt. Aiko Voigt hat am 1.1. die Stelle als Professor für “Climate Sciences” angetreten und wird heute DO 07.01. von 16:45-18:15 Uhr seinen ersten Vortrag in dieser Rolle im Rahmen der Ring-VO “Climate Change and Climate Crisis” halten. Dabei wird er das Thema “The (uncertain) role of clouds for regional climate change” behandeln und damit auch Schwerpunkte seiner Hauptforschungsgebiete präsentieren.
Wer nicht für diese VO eingeschrieben ist, aber trotzdem Interesse an seinem Vortrag hat, kann über folgenden Link am Livestream teilnehmen: Teilnahmelink
Unter dem folgenden Link findet ihr die Folien mit den neuesten Informationen zum Studienbetrieb im kommenden Semester in Bezug auf COVID19 und alle anderen relevanten Daten, Fakten und Mitteilungen von unserem SPL Prof. Dorninger:
Um den Erstsemestrigen den Start ins Studium zu erleichtern gibt es auch dieses Jahr wieder ein Erstsemestrigentutorium. Dieses dient der Vernetzung der Studierenden untereinander und der Orientierung an der Universität. Weitere Infos gibt es hier, auf der Website des Roten Vektors.
Liebe Studierende am 24.9 findet ein neues Hearing zur Fast Tenure Track Professur statt. Alle sind herzlich eingeladen um 15:10 im Hörsaal Exner zum Interview zwischen der Kandidatin und den Studierenden teilzunehmen.
Es gibt auch einen Livestream der Vorlesung und der Lehrprüfung (Beginn 13:30) – Da es sich aber um eine Fakultätsintern Veranstaltung handelt bitten wir bei Interesse eine kurze Email an uns zu schicken und wir können den Link dafür weitergeben.
Orientierungsveranstaltung für alle am 30.09 Mi 10-12 Hörsaal 2 Eduard Suess – Link hier
Es werden wichtige Informationen für die Erstsemestrigen und Höhersemestrigen gegeben. Auf Besonderheiten durch Covid-19 wird eingegangen: Der Vortrag steht anschließend auf der website des SSC zur Verfügung.
Im Rahmen der SPL 29 Geografie findet eine Fortsetzung Vorlesung der Climate-Change-VO statt! Dabei wird viel auf die aktuelle Forschung eingegangen und ist vor allem für uns Meteos sehr interessant.
Vortragende sind Christoph Matulla (ZAMG), Gottfried Kirchengast (Wegener Center), Friederike Otto (University of Oxford), Aiko Voigt (unser Institut) und vielleicht Stefan Rahmstorf (PIK) – (kurzfristige Änderungen sind immer möglich!)
Das Meteogrillen findet statt! Trotzdem wäre es ratsam zur Sicherheit eine Art von Regenschutz mitzunehmen. Wir hoffen, dass falls es Schauer gibt diese nur kurz sind – bei starken Regen kann man sich unter der Florisdorfer Brücke verstecken und hoffentlich danach wieder zum Platz zurück gehen.